Kleinwagen auf der Streckbank

Wie aus einem Kleinwagen ein geräumiger Kombi wird: Renault zeigt, wie’s geht.
renault. Es ist eine Verlängerung der praktischen Art. Renault hat dem Kleinwagen Clio einen Rucksack verpasst und so einen überaus praktischen Kleinwagen-Kombi geschaffen. Dafür haben die französischen Entwickler den Fünftürer mit einem rund 20 Zentimeter langen Überhang versehen. Das Überraschende: Das Kombi-Heck des Clio Grandtour fügt sich prima ins Gesamt-Design ein.
Die neue Clio-Generation mit dem aktuellen Markengesicht zählt zu den feschen Vertretern des Segments. Jetzt komplettiert Renault die Baureihe um den praktischen Vertreter, ohne äußerliche Abstriche zu machen. Auch der Grandtour wirkt mit seinen 4,27 Metern Länge sportlich und emotional – von Langeweile keine Spur.
Halten wir fest: Der Clio Grandtour sieht gut aus. Und er bietet darüber hinaus beste Platzverhältnisse. Mit Hilfe des Längenwachstums hat Renault den Laderaum im Vergleich zum Fünftürer praktisch um 50 Prozent auf 443 Liter erhöht. Gleichzeitig ist die Ladekante niedrig ausgefallen, was das Beladen erleichtert. Die Rückbank lässt sich geteilt umklappen. So stehen im Bestfall 1380 Liter Ladevolumen und eine Ladelänge von 2,48 Metern bereit. Der kleine Clio entpuppt sich, wie erste VN-Testfahrten zeigen, in der Grandtour-Version als echter Lademeister. Chapeau!, Renault.
Zum hübschen Äußeren und dem guten Raumangebot gesellt sich als weitere Stärke ein effizienter Antrieb. Für den Kleinwagen-Kombi stehen je zwei Benzin- und Dieselaggregate zur Wahl. Zwei davon, der dCi 90 eco2 und der TCe 90 eco2, zählen zur Energy-Motorenfamilie mit verschiedenen Kraftstoffspartechnologien wie etwa Start & Stopp-Automatik oder ein Generator-Management zur Energie-Rückgewinnung. Im Falle des Selbstzünders begnügt sich der Grandtour mit 3,2 Litern auf 100 Kilometer. Der kräftige Benziner, ebenfalls mit 90 PS Leistung, braucht 4,5 Liter Sprit.
Positiver Gesamteindruck
Das Cockpit des Clio Grandtour ist peppig gestaltet, aber dennoch übersichtlich, das Platzangebot auf den beiden vorderen Sitzen gut. Die kurze Beinauflage und der geringe Seitenhalt der Sitze zählen zu den wenigen Kritikpunkten eines in Summe sehr guten Kompakt-Kombis, der Mitte März zu den heimischen Händlern rollt. Der Einstiegspreis für den kleinen Benziner liegt bei 13.350 Euro.


Fakten
Renault Clio Grandtour
» Motoren: zwei Benziner (74 bzw. 90 PS), zwei Diesel (75 bzw. 90 PS).
» Gepäckraum: 443 Liter Ladevolumen, erweiterbar auf 1380 Liter; Ladelänge bis 2,48 Meter
» Marktstart: 11. März
» Preise: ab 13.350 Euro (1,2 16 V Benziner)
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.