Power in aller Offenheit

Pick-ups sind auf dem Vormarsch. Besonders solche wie der Nissan Navara.
Nissan. So in etwa Mitte der Achtziger begann man auch in Europa allmählich zu entdecken, was für die meisten Amerikaner längst der Inbegriff multifunktionellen Autofahrens war: vorn Power und Komfort, hinten ein Lastwagen und das Ganze geländetauglich. So kommt man mit der gesamten Familie und (fast) allem Hab und Gut überall hin. Dieses Konzept begann auch in unseren Breitengraden allmählich zu greifen. Nur mit der Kraft und dem Komfort war’s nicht allzu weit her.
Man verstand die Pickups mehr als nüchtern ausgestattete Arbeitstiere in den Diensten von Gewerbetreibenden, temperamentlos, aber zuverlässig, mäßig im Verbrauch, nicht so gefräßig wie die sechs- und achtzylindrigen US-Cowboys. Dieses Bild hat sich stark verändert, so sehr, dass sogar europäische Hersteller mittlerweile im Pick-up-Geschäft mitmischen und den Amis in deren Heimat Konkurrenz machen.
Was die japanischen Mitbewerber schon längst tun. Nissan mit besonderem Erfolg. Der Navara, von der SUV- und Allrad-Stärke der Marke profitierend, zählt zu den erfolgreichsten Allradlern mit offener Ladepritsche. Und in seiner neuesten Version zu den leistungsstärksten Mid-Size-Pickups überhaupt. Mit seinem neuen 231 PS starken V6-Diesel übernimmt der Navara erneut die Leistungsführerschaft in seiner Klasse.
Reisen wie in einer Limousine
Das neue Triebwerk, vom Konzernpartner Renault stammend, ist ein Hit in Sachen Laufruhe und Kraftentfaltung. Die rauen Sitten von anno dazumal kann man im Navara der Neuzeit getrost vergessen. Reisen wie in einer Limousine heißt jetzt die Devise, in nicht einmal zehn Sekunden auf 100, assistiert von einer Siebenstufenautomatik, umgeben von einem sachlich-angenehmen SUV-Ambiente.
Ordentlich festgezurrt
Die Double-Cab-Version bietet reichlich Platz für fünf Erwachsene. Und dahinter eröffnet sich eine Ladepritsche, auf der man alles Mögliche vom Baumarkt nach Hause transportieren kann. Oder Ski. Oder Fahrräder, oder was auch immer. Festgezurrt an Schienen und Klemmen. Noch mehr Ladefläche gefällig? Dann bietet sich die King-Cab-Version (2+2) als Alternative an.
Optisch und vom Antriebsstrang her, jetzt auch mit ESP gerüstet, hat sich der Navara dem mächtigen Pathfinder angepasst. Das macht den voll offroad-tauglichen Heckantriebs-Lastenträger (Allrad zuschaltbar, ebenso die Geländereduktion) noch imposanter.




Fakten
» Motor/Antrieb: V6-Turbodiesel, 2991 ccm, 231 PS, 550 Nm; Heckantrieb, Frontantrieb und Getriebeuntersetzung zuschaltbar, Siebengangautomatik
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 9,3 Sekunden, Spitze 195 km/h; 9,5 l (250 g CO2/km), Testschnitt 10,4 l
» Preis: 46.709 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.