Audi setzt seine Modelle unter Strom

Audi bringt ab 2014 Hybrid-Technologie auch in der Kompakt-Klasse.
Audi. Der Volkswagen-Konzern treibt den ökologischen Umbau voran. Bis 2020 soll der CO2-Ausstoß der gesamten europäischen Neuwagenflotte auf 95 Gramm pro Kilometer gesenkt werden. Dazu werden die Antriebe elektrifiziert. Nach Q5, A6 und A8 zieht bei der Premium-Marke des Konzerns mit dem Audi A3 e-tron die Hybrid-Technologie auch in die Kompaktklasse ein. Mit einer Systemleistung von 204 PS und einem Drehmoment von 350 Nm verspricht der Hersteller mit den vier Ringen auditypische Fahrleistungen. Für den Sprint auf Tempo 100 braucht der A3 e-tron nur 7,6 Sekunden, die Spitze liegt bei 222 km/H. Auf 100 Kilometer soll sich der Kompakt-Wagen mit 1,5 Liter Sprit begnügen und pro Kilometer dabei nur 35 Gramm CO2 ausstoßen.
Aufgeladen wird das Lithium-Ionen-Batteriesystem an der Steckdose (Plug-In-Hybrid). Rein elektrisch fährt der A3 Sportback e-tron bis zu 130 km/h schnell und das maximal 50 Kilometer weit. Der Marktstart könnte 2014 erfolgen. Preise sind noch keine bekannt.
Q3 als Kraftpaket
Noch heuer soll hingegen das erste RS-Modell in der Q-Baureihe seine Markt-Premiere feiern. Ab November wird der Kompakt-SUV Audi RS Q3 mit einem 2,5-Liter-Turbobenziner im Handel zu haben sein. Die Leistungsdaten: 310 PS Leistung, 0 auf 100 in 5,5 Sekunden, Spitze 250 km/h. Ein Bündel an Effizienzmaßnahmen sorgt dafür, dass der Normverbrauch mit 8,8 Litern niedrig bleibt. Preise für das kompakte Kraftpaket wurden noch nicht kommuniziert.
Ebenfalls noch heuer rollen der RS 6 Avant und der RS7 Sportback mit jeweils 560 PS Leistung zu den Händlern.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.