Kompakt-Van mit Platz für Emotionen

Motor / 15.03.2013 • 14:17 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Erste VN-Testfahrten mit dem neuen Kia Carens, der emotionales Design und den Nutzwert eines Kompaktvans verbindet. Fotos: werk
Erste VN-Testfahrten mit dem neuen Kia Carens, der emotionales Design und den Nutzwert eines Kompaktvans verbindet. Fotos: werk

Carens verbindet Nutzwert und emotionales Design im kompakten Van-Segment.

Kia. Kia schwimmt auf der Erfolgswelle. Seit Jahren zeigt die Formkurve steil nach oben. Alleine in den letzten fünf Jahren haben die Koreaner ihre Autoverkäufe verdoppelt. Und selbst 2012 bei einem rückläufigen Markt in Europa (minus 7,8 Prozent) hat Kia um fast 15 Prozent zugelegt. Das Erfolgsrezept hinter dem Wachstum sind hohe Investitionen in die Produkte. In nur 22 Monaten hat Kia seine gesamte Modellpalette erneuert.

Einen Neustart legt jetzt auch der Kompakt-Van von Kia hin. Ab Anfang April buhlt der grundlegend überarbeitete Carens um die Gunst der heimischen Kunden. Kia hat aktive Familien mit Sinn für schönes Design im Visier. Schließlich bietet der Carens nicht nur Platz für bis zu sieben Personen, sondern auch für Emotionen.

„Ausgezeichnetes“ Design

Design ist eines der Kernthemen der Koreaner, die viele ihrer Modelle auch in Europa produzieren. Gezeichnet werden die Fahrzeuge vom ehemaligen Audi-Mann Peter Schreyer, der jüngst in den Konzern-Vorstand aufgerückt ist. Die Kia-Optik gefällt sowohl der Kundschaft als auch Design-Experten. Mehrere Red-Dot-Design-Awards belegen die Kompetenz von Kia in diesem Bereich.

Das Kompakt-Van-Segment in Europa ist hart umkämpft. Fast alle heimischen Hersteller haben einen Vertreter im Rennen. Kia will mit dem Carens mit optischer Dynamik punkten. Nach dem Motto: Praktische Autos dürfen durchaus auch fesch sein.

Längerer Radstand

Der Carens in seiner dritten Generation ist kürzer, ­schmaler und niedriger als sein Vorgänger und will dennoch mehr Platz im Innenraum bieten. Möglich ist das durch einen um fünf Zentimeter längeren Radstand und der nach vorne erweiterten Kabine. Fünf plus optional zwei weitere Sitze stehen zur Verfügung. Zusammen mit dem großen Kofferraum, vielen Ablagemöglichkeiten und einem variablen Sitzsystem ist der Carens ein sehr anpassungsfähiges Familienauto. Ganz nach den jeweiligen Bedürfnissen lässt sich mit wenigen Handgriffen das ideale Platzangebot „zaubern“.

So lassen sich sechs der sieben Sitze komplett umklappen. Die dadurch entstehende Ladelänge: bis zu 2,15 Meter. Das Ladevolumen variiert zwischen 103 Liter (7-Sitzer), 536 Liter (5-Sitzer) und 1694 Liter (umgeklappte Rücksitze).

Drei Motoren im Angebot

In Österreich stehen für den neuen Carens drei Motoren zur Wahl: zwei Diesel und ein Benziner, die 115 bis 136 PS mobilisieren. Der Verbrauch liegt im besten Fall bei 4,7 Liter auf 100 Kilometer und damit deutlich unter jenem des Vorgängers.

Angeboten wird der Carens auch mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfort-Technologien, von der aktiven Einparkhilfe, belüfteten Sitzen bis hin zum Spurhalteassistenten.

Optisch zählt der Carens zu den dynamischsten Vertretern des Segments. Einschränkungen beim Nutzwert gibt es praktisch keine. Damit dürfte er am Markt beste Chancen haben.

Ab April zu Preisen ab 21.990 Euro zu haben.
Ab April zu Preisen ab 21.990 Euro zu haben.
Variabler und großzügiger Innenraum.
Variabler und großzügiger Innenraum.

Fakten

Kia Carens

Motoren: ein Benziner mit 135 PS Leistung, zwei Diesel mit 115 bzw. 136 PS Leistung (6-Gang-Schaltgetriebe und 6-Gang-Automatikgetriebe)

Preise: Basis-Version kostet ab 21.990 Euro
Marktstart: Anfang April

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.