RAV der IV.: Auf Premium-Niveau

Am Start steht die vierte Generation des Toyota-Dauerbrenners RAV4: Es hat sich viel getan.
Toyota. Mehr jedenfalls als bei so manchen Facelifts anderer Hersteller, bei denen einem zarte Retuschen als ,,neues“ Auto verkauft werden. Der kompakte RAV4 erlebte zwar seit seinem ersten Auftritt vor fast zwanzig Jahren auch schon so manchen Wandel, aber die vierte Generation ist zweifellos eine besonders markante Station in der Entwicklung dieses SUV-Vorreiters.
1994 war er ein pummeliger Dreitürer mit einer bescheidenen Länge von knapp vier Metern. Mittlerweile hat der RAV4, mit Vorderradantrieb oder als Allradler, über einen halben Meter zugelegt und sich, besonders in der vierten Auflage, zu einem Premium-Darsteller entwickelt. Das neue Design wirkt attraktiv, markant und zeitlos, innen wie außen. Schlank stellt sich der neue RAV4 dem Fahrtwind entgegen. Die optimierte Aerodynamik dient dem sparsamen Verbrauch, erzeugt weniger Windgeräusche und bringt zudem ein Plus an Fahrstabilität.
Hohe Laufruhe
Überhaupt beeindruckt Toyotas neuer Soft-Offroader durch Laufruhe und ein makelloses Fahrverhalten. Auf befestigten Straßen sowieso, aber auch im Gelände fühlt sich der Familien-Allradler daheim. Das integrierte Fahrdynamik-System beweist hohes Traktionsvermögen und Sicherheit auf trockenem und nassem Geläuf. Die Weiterentwicklung des Allradantriebs verfügt jetzt auch über einen Sportmodus. In Grenzsituationen leitet das System blitzschnell angepasste Kraft auf die Hinterachse und schafft so optimierte Traktion.
Die elektrische Servolenkung vermittelt besseres Gefühl und mehr Präzision im Zusammenwirken mit dem gründlich überarbeiteten Fahrwerk. Hier arbeitet der RAV4 mittlerweile durchaus auf europäischem Top-Niveau und braucht keinen Vergleich zu scheuen.
Sportive Optik
Niedriger, länger und breiter als die dritte Generation bietet der Neuling ein insgesamt sportlicheres Erscheinungsbild. Ein 2,0-Benziner mit 151 PS, ein komplett neuer 2,0-Diesel mit 124 PS (für die Fronttriebler) und ein 2,2-Diesel mit 150 PS stehen zum bereits erfolgten Verkaufsstart zur Wahl. Die Verbräuche, sagt Toyota, sind um zwölf Prozent niedriger als beim Vorgänger.
Das Cockpit hat eine völlig neue Architektur. Es wirkt zwar ein wenig zerklüftet, aber aufgeräumt und gut durchdacht. Qualität und feines Material an allen Ecken und Enden. Nur das Info-Display würde man sich mehr dem Lenker zugewandt wünschen.
Viel Raum im Fond
Auffallend: das große Handschuhfach sowie ein weiteres sehr geräumiges Ablagefach in der Mittelkonsole. Optional können ein Fernlichtassistent, ein Spurwechselwarner und ein Toter-Winkel-Assistent geordert werden. Gewaltig: die Beinfreiheit im Fond.
Sind die Sitze flachgelegt, ergibt sich eine komplett ebene Ladefläche. Der Kofferraum fasst jetzt 547 bis knapp 1800 Liter, das Unterflur-Staufach schluckt 100 Liter. Es geht was rein in RAV den IV.


Fakten
Toyota RAV4
Motoren: Benziner, 151 PS, und zwei Diesel, 124 PS (Vorderradantrieb) und 150 PS
Preise: ab 27.980 Euro, 4WD ab 29.800 Euro
Markteinführung: ist bereits erfolgt
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.