Aus Allrad-Verpflichtung genommen

Motor / 24.10.2013 • 10:26 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Optisches und technisches Update: Der neue BMW X5 kann nun auch mit Zweirad-Antrieb geordert werden. Fotos: werk
Optisches und technisches Update: Der neue BMW X5 kann nun auch mit Zweirad-Antrieb geordert werden. Fotos: werk

BMW offeriert neuen­ X5 nun auch als Einstiegs-Variante mit reinem Heckantrieb.

BMw. So wie man ein erfolgreiches Team nicht austauschen soll, so soll man auch nicht an den Grundfesten eines bewährten Konzepts rütteln. Diesem Grundsatz folgte BMW beimUpdate seines SUV-Flaggschiffs, dem X5, den die Bayern als Pionier des Premium-Sports Activity Vehicle-Segments bezeichnen. Somit ist der hochbeinige Deutsche in seiner dritten Generation nicht nennenswert, gerade einmal um drei Zentimeter, in der Länge gewachsen. Front- und Heckscheibe stehen etwas steiler, er wirkt optisch gestreckter und etwas aufmüpfiger, auch dank Einsatzes von aerodynamik-fördernden neuen Detail-Bauteilen wie Lufteinlässen und –ableitern sowie serienmäßigem BiXenon-Licht und LED-Tagfahrleuchten.

Etwas zugenommen hat er an innerer Größe, mit dem derzeitigen Kofferraumvolumen zwischen 650 und 1870 Litern bietet der Fünfsitzer mit Siebensitz-(Aufpreis-)Option zwischen 30 und 120 Liter mehr als bisher. Abgenommen hat der Asphalt-Cowboy (er wird nach wie vor in Spartanburg, North Carolina/USA gebaut) mit Offroad-Eigenschaften auch etwas an Gewicht. Das ist Resultat des Einsatzes von Werkstoffen wie Aluminium, Thermoplast und Magnesium. Mit seinen 4,886 Metern wiegt der X5 nun ab 1995 Kilogramm. Das ist allerdings ein Wert, der für die Version sDrive25d gilt. Damit offeriert BMW neuerdings – und erstmals in dieser Klasse –auch eine zweirad-getriebene (Einstiegs-)Variante, an der Hinterachse angetrieben von einem Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 218 PS.

Nicht von der prinzipiellen Allrad-Verpflichtung ausgenommen sind die weiteren Motorisierungen (alles Turbos): ein Dreiliter-Diesel in drei Leistungsstufen – 258, 313, 381 PS –, ein Dreiliter-Sechszylinder-Benziner mit 306 PS und ein 4,4-Liter-V8-Benziner mit 450 PS. Das sind allesamt starke Leistungsansagen, die dennoch die Trinksitten nicht ausufern lassen sollen. Im Norm-Mix sollen es zwischen 5,6 und maximal 10,4 Liter Treibstoff sein, die sich der Bayer genehmigt (CO2: 149 – 242 g/km). Euro-6-tauglich sind alle Aggregat-Konfigurationen, die sämtlich mit einer Achtgang-Automatik gekoppelt sind.

Feines Technik-Update

Abgesehen vom Design- und Technik-Update serviert BMW für den Fünfer-X eine Reihe von zusätzlichen elektronischen Assistenten. Sei es einer, der beim Einparken hilft, sei es einer, der im Stau das Anfahren und Abbremsen übernimmt, sei es einer, der im Finstern Menschen und Tiere erkennt, diese mittels „Dynamic Light Spot“ an- und ausleuchtet.

Von den beiden von den VN erprobten neuen X5-Varianten erwies sich, klar, der dreifach turbo-aufgeladene M50d mit seinen 381 PS (und Top-Ausstattung in punkto Fahrwerk) als mächtige Ansage. Im Hinblick auf agile Kurvenfreudigkeit jedoch stand ihm der Basis-Diesel – der 30d mit 258 PS – aber kaum nach.

Interieur: Optional mit Design-Paketen.
Interieur: Optional mit Design-Paketen.
Ladevolumen ist leicht gestiegen.
Ladevolumen ist leicht gestiegen.

Fakten

» Motor/Antrieb: zum Marktstart zwei 3,0-l-R6-Diesel – xDrive30d (258 PS) sowie M50d (381 PS) – und ein 4,4-l-V8-Benziner – xDrive50i (450 PS).

» Preis/Marktstart: ab 57.250 Euro (sDrive25d), bei den Händlern ab
16. November.