Die Schiffe schwimmen mit dem Strom

Range Rover HEV: Der jüngste der Hybride in der Offroad-Szene hat bereits einen 16.000-Kilometer-Testlauf absolviert.
Nicht nur der Trend zu Downsizing erfasst das SUV-Segment, auch der zu Hybrid-Antrieben.
Allrad. Sie ragen aus der Masse der Fahrzeuge heraus: Sports Utility Vehicles. Mit ihrer angehobenen Bauhöhe und ihrer Größe wirken sie wie große Schiffe in einer Flotte von kleinen Booten. Doch sie schwimmen mit dem Strom des aktuellen Trends zu Downsizing, in Bezug auf Dimensionen – die Zahl der kompakten Modelle steigt – und in Bezug auf Motoren.
Zunehmend „schwimmen“ sie tatsächlich mit Strom, präziser mit Unterstützung elektrischer Energie, anhand von Hybrid-Antrieben. Die Kombination von Verbrennungs- mit Strom-Aggregaten ist in diesem Segment nicht mehr neu. In der Premium-Klasse war der Lexus RX Vorreiter. Aktuell ist es der RX 450h, von einem V6-Benziner und zwei E-Motoren angetrieben, mit 229 PS Systemleistung, zum Preis von ab 67.200 Euro. Mix-Verbrauch: 6,3 l/100 km.
Doch nicht mehr nur Japaner finden sich unter den alternativ angetriebenen SUV-Modellen. Auch den Porsche Cayenne S kann man mit Hybrid-Antrieb ordern. Da hat er 380 PS und kostet ab 95.360 Euro. Mix-Verbrauch: 8,2 l/100 km. Seit heuer gibt es den Audi Q5 Hybrid Quattro mit 245 PS für ab 62.310 Euro. Mix-Verbrauch: 6,9 l/100 km. In den Startlöchern steht ein weiterer Japaner, einer aus der Mittelklasse: der Mitsubishi Outlander PHEV. Ein 121-PS-Benziner und zwei E-Motoren mit je 85 PS (jeweils an Vorder- und Hinterachse) sollen für 50 Kilometer rein elektrisches Fahren sorgen. Mix-Verbrauch: 5,8 l/100 km. Er wird im kommenden Frühjahr in Österreich eintreffen. Der Preis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Herkömmlich angetriebene Outlander kosten zwischen 24.900 und 44.900 Euro.
Die genannten Hybrid-Modelle haben eine Gemeinsamkeit: Sie generieren ihre erhöhte Antrittsstärke und Verbrauchs- sowie Emissionsgenügsamkeit aus dem Zusammenspiel zwischen einem Benzin- und ein bis zwei Elektromotoren.
Land Rover hingegen setzt als Primär-Antriebsaggregat einen Dieselmotor ein und sorgt damit für eine Premiere: Mit dem neuen Range Rover HEV – und auch dem Range Rover Sport HEV – liefern die Engländer den ersten Selbstzünder-Hybrid im Offroader- bzw. SUV-Segment. Das Zusammenspannen des 3,0-Liter-V6-Diesels mit 292 PS und eines Elektromotors mit 48 PS (Systemleistung: 340 PS) ergibt die Fähigkeit, mit 6,4 Liter Treibstoff auszukommen. Dass die On- und Offroad-Meisterschaft dabei mitnichten auf der Strecke bleibt, bewies eine 16.000-Kilometer-Testfahrt vom Produktionswerk in Solihull, England, bis zum Firmensitz nach Mumbai, Indien. Der Rangie kostet als Hybrid ab 134.200 Euro, der Sportler ab 94.000 Euro.
Auf den folgenden Seiten haben die VN einen Überblick der aktuellsten SUV-Allrad-Modelle zusammengestellt.

Lexus RX 450h: Der Vorreiter der Alternativen im SUV-Segment.

Mitsubishi Outlander PHEV: Startet demnächst, im Frühjahr 2014.
Impressum
Redaktion: Michael Gasser (Ltg.), Beatrix Keckeis-Hiller
Fotos: Hersteller