Ein Raumstifter mit viel Schubkraft

Aufgefrischter Oberklasse-Gran Turismo von BMW pflegt den gewichtigen Auftritt.
bmw. Klobig, kantig, kolossal. Also das können sie bei BMW tatsächlich drehen und wenden, wie sie wollen. Ein echter Beau wird aus dem Fünfer GT im Auto-Leben keiner mehr. Daran ändert auch das aktuelle Facelift-Modell nichts, das mit dezenter Karosserie- und Leuchtenkosmetik an Bug und Heck aufwartet.
Immerhin wirkt das bayerische Dickschiff, das beim Gepäckraumvolumen um 60 auf nun 500 Liter zugelegt hat, jetzt etwas straffer und agiler. Der 5er Gran Turismo – ein Mix aus Coupé, Van, Kombi und SUV – beharrt gleichsam auf seiner Großspurigkeit, die ihn zum eigenwillig-auffälligen Typen macht. Die kolossale Eleganz, die der aufgefrischte GT zweifelsohne ausstrahlt, treibt einem im Alltagsbetrieb indes bisweilen die Sorgenfalten auf die Stirn. Im VN-Test konnten wir das sehr direkt erfahren. Ohne Rückfahrkamera und 360-Grad-Surround-View kommt man in engen Gassen und vor allem beim Ein- und Ausparken in stark frequentierten EKZ-Tiefgaragen nicht weit.
Die Heckscheibe ist derart geneigt, dass eine Sicht nach hinten zuverlässig nicht möglich ist. Da ist man froh um all die technischen Helferlein, die BMW in dem 5-Meter-Recken verbaut hat, um nicht alle paar Manöver in die Lackiererei fahren zu müssen.
Bei viel Masse zeigt der Gran Turismo aber auch viel Klasse. So verfügt der 5er GT jetzt serienmäßig über Luftfederung mit Niveauregulierung an der Hinterachse. Das Fahrwerk ist dadurch spürbar komfortabler geworden und der 2-Tonnen-Bayer bügelt Straßenunebenheiten sauber weg.
So wird der Oberklasse-Luxusdampfer zum souveränen Autobahn-Gleiter. Seine Stärken spielt der schräge Typ tatsächlich auf langen Strecken voll aus. Mit dem Sechszylinder-Turbodiesel unter der imposanten Motorhaube, der die EU6-Abgasnorm erfüllt und aus drei Litern Hubraum 258 PS schöpft, entwickelt der Raumstifter eine beeindruckende Schubkraft.
Auch mit fünf Personen an Bord zieht der 530 d xDrive, also mit Allradantrieb ausgestattet, überdies etwa bei forcierter Fahrt über Landstraßen satt und sicher und vor allem ohne Wanken durch die Kurven. Kurzum: Der 5er GT ist in vielerlei Hinsicht gleichsam eine Wucht und bietet das gewisse Extra – leider auch beim Preis.




Fakten
» Motor/Antrieb: Sechszylinder-Turbodiesel, 258 PS, 560 Nm/1500-3000 U/min, Allradantrieb, Achtgang-Automatikgetriebe
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 6,2 Sek., Spitze: 243 km/h, Verbrauch: 6,2 l (163g CO2/km), Testverbrauch: 7,6 l
» Preis: Serienausstattung: 66.950 Euro, Testwagen: 88.840 Euro.