Ein stachliger Franzose fürs Herz

Irgendwie hatte man das Comeback der Ente erhofft. Jetzt ist es da und heißt „Cactus“.
CitroËn. War ja auch höchste Zeit, dass Citroën wieder einmal etwas aus dem Rahmen Fallendes riskiert. Ein Auto wie der legendäre 2 CV, wie die DS (mittlerweile eine ziemlich erfolgreiche eigene Marke mit Premium-Anspruch), die Business-Sänften CX oder das Leichtgewicht BX. Citroën lieferte selten die Perfektion, aber immer wieder originelle Franzosen fürs Herz. Frankophile schwärmen heute noch davon.
In dieser Tradition bewegt sich jetzt der Cactus. Frech, pfiffig, günstig und vollgepackt mit neuen Ideen ist er ab sofort zu haben – zu Preisen ab 13.490 Euro. Das liegt zwar schon über dem Niveau eines „Studentenautos“, wie es die Ente einmal war. Aber die Welt blieb ja auch nicht stehen. Erschwinglich ja, aber nicht ärmlich ausgestattet: In diesem Sinn stellt sich der neue Kompakt-Citroen den Herausforderungen von heute. Mit einem Namen, der provoziert.
Geschützte Flanken
Cactus, was soll das? Gemeint sind mit dieser Bezeichnung Genügsamkeit, Konzentration auf das Wesentliche und die besondere Schutzfunktion, das ,,Stachelige“ an dem Ausnahme-Franzosen. Der neue C4 fällt unter anderem durch ,,Airpumps“ aus der Reihe. Diese flankierenden Luftpolsterfolien verstärken das eigenwillige Design und schützen die Karosserie. Auch das Innenleben ist ziemlich einzigartig und versucht dem entgegenzukommen, „was für die Kunden wirklich zählt“. Überflüssiges wurde über Bord geworfen. Was blieb ist dennoch komfortabel und originell. So etwa die breiten vorderen Sitze, die an ein Sofa erinnern.
Das Raumgefühl überzeugt. Der im Fahrzeughimmel untergebrachte Beifahrer-Airbag, eine Weltpremiere, schafft Platz für Ablagen und ein stylisches Handschuhfach. Über den Häuptern der Insassen wölbt sich ein Panorama-Glasdach mit hoher Wärmeschutzfunktion. Und eine digitale und intuitiv bedienbare Schnittstelle vereint alle Bedienfunktionen in einem serienmäßigen 7-Zoll-Bildschirm.
Wer Überflüssiges über Bord wirft, kann die Betriebskosten senken, betonen die Väter des 4,16 langen, 965 Kilo schweren Cactus. Etwa 200 Kilo haben sie gegenüber einem normalen C4 eingespart. Die Dreizylinder-Benziner (82 und 110 PS) und die 92 bzw. 100 PS starken Vierzylinder-Diesel versprechen deshalb reduzierten Kraftstoff-Normverbrauch, für den Diesel gar nur 3,1 l.
Der Kofferraum des Fünftürers fasst respektable 358 Liter. Beim Gewichtsparen blieb einiges an Komfort auf der Strecke. Die Rücksitzbank ist nur einteilig klappbar, im Fond übernehmen Ausstellfenster die Belüftung. Lange nicht gehabt. Aber das spart Geld und Gewicht.


Fakten
Citroën C4 Cactus
» Motoren: Dreizylinder-Benziner, 82 bzw. 110 PS, Vierzylinder-Diesel, 92 und 100 PS
» Preise: ab 13.490 Euro
» Markteinführung: bereits erfolgt