Neues Spar-Potenzial nach bayerischer Art

Motor / 05.06.2015 • 15:26 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
BMW 3er Touring: Bringt demnächst, mit seiner Überarbeitung, auch Dreizylinder unter die Haube.
BMW 3er Touring: Bringt demnächst, mit seiner Überarbeitung, auch Dreizylinder unter die Haube.

BMW. Die Modellflut, mit der uns die Bayern bedenken, hat ihren Anlauf nicht erst heuer und im Vorjahr genommen. Schon 2012 gestartet ist zum Beispiel die Neuauflage eines der stückzahlträchtigsten Modelle, des BMW 3er Touring. Er folgte ein Jahr nach der Neuinterpretation des Basis-Dreiers, und er trumpfte neben einer Neuordnung der Motorenpalette und dem Einzug einer Reihe von Fahrassistenz- und Komfort-Systemen (siehe berührungsloses Öffnen und Schließen der Kofferraumklappe mittels „Fuß-Wedler“ unter dem Heck-Stoßfänger) mit gewachsenen Innenraum-Dimensionen auf. Die lifestylige Auslegung des Themas Transportieren zeitigte einen Zuwachs des Maximal-Ladevolumens um 35 auf immerhin 1500 Liter. Im Zuge der derzeit notwendigen Überarbeitung der Antriebe aufgrund von aktuellen Emissions- und Verbrauchsvorgaben wirkt sich nun ein weiterer Bearbeitungsschub aus. Optisch bleibt das Facelift außen wie innen dezent. Tiefgreifender sind die technischen Eingriffe. Dazu gehört, dass bei BMW jetzt auch in die Mittelklasse Dreizylindermotoren einziehen und sich damit neues Spritspar-Potenzial nach bayerischer Art eröffnet. Es handelt sich dabei vorerst um den 1,5-Liter-Benziner, der bereits im Mini unter Beweis gestellt hat, dass er ein munterer und mit seinen 136 PS auch kräftiger Antreiber ist. Marktstart der überarbeiteten 3er-Generation ist im Juli.

Länge: 4,624 Meter. Kofferraumvolumen: 490 bis 1500 Liter.

Preis: ab 32.800 Euro. Das kostet der 316i (1,6-l-Benziner) mit 136 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe in der Basis-Ausstattungsstufe.