Mehr Dynamik im Zeichen der Zeit

Motor / 19.06.2015 • 13:17 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Toyota Avensis mit neuem Gesicht: mehr Chrom, Logo bildet das Zentrum. Fotos: werk
Toyota Avensis mit neuem Gesicht: mehr Chrom, Logo bildet das Zentrum. Fotos: werk

Bisher ein wenig brav, der Toyota Avensis. Mit einem Facelift soll sich sein Image ändern.

toyota. Das neue lebenslustigere Design steht deshalb auch an der Spitze unter den wichtigsten Reform-Maßnahmen. Es gibt der Limousine einen Hauch von Sportlichkeit. Mit der neuen Front und den Leuchten in Voll-LED-Technologie gleicht sich der Avensis stilistisch den kleineren Brüdern Auris und Prius an. Die in Europa konzipierte, seit 1997 immerhin über 1,7 Millionen Mal verkaufte Limousine und deren Kombi-Version TS fügen sich nunmehr nahtlos ins Toyota-Familienbild.

Solide Qualität und Zuverlässigkeit waren schon immer Stärken des Avensis. Kundenzufriedenheitsumfragen beweisen das seit vielen Jahren. Aber: Die Ansprüche an Qualität, Komfort und Chic einer Mittelklasselimousine steigen. Die Erwartungshaltung ist höher als das Niveau, das der gutbürgerliche Japaner zuletzt zu bieten hatte. Es war deshalb hoch an der Zeit, dem Avensis einen Lifestyle-Schub zu verpassen.

Ein völlig neues Modell wird zwar noch einige Jahre auf sich warten lassen, aber das aktuelle Facelift geht über eine kosmetische Retusche doch weit hinaus. Der Innenraum präsentiert sich komplett neu gestaltet, wohnlicher, mit einem Plus an Komfort, neuen Farbvarianten sowie einem niedrigeren Geräusch- und Vibrationsniveau. Der Avensis punktet zudem mit einer umfassenden Ausstattung. Auch die Basisversionen kommen keineswegs ärmlich daher. Am Preisniveau hingegen sollte es kaum Veränderungen geben. Man ist noch am Kalkulieren. Es wird jedenfalls ein „deutlicher Mehrwert“ versprochen.

Anfangs September kommt der Avensis als Toyota-Hoffnungsträger mit einem Sicherheitspaket auf den Markt, das auf eine Fünf-Sterne-Wertung im Euro NCAP Crashtest ausgelegt ist. Das Ziel: Klassenbester zu sein. Schon in der Grundversion verfügt der Fronttriebler über das „Toyota Safety Sense System“ mit Crash-Vorbeugung, Kollisionswarner und autonomer Notbremsfunktion. Zentrum des Cockpits ist das acht Zoll große Display, Schaltstelle des neuesten Multimedia-Audio-Systems von Toyota.

Es lässt sich leben im speziell als Flottenfahrzeug erfolgreichen Avensis. Und das zu moderaten Kosten. Zwei neue Dieseltriebwerke, von der BMW Group zugeliefert, sind die besten Beispiele für die aktuelle Downsizing-Strategie, wie sie jetzt auch Toyota praktiziert. Die beiden Selbstzünder, 1,6 und 2,0 Liter, 112 bzw. 143 PS, entsprechen, wie alle Avensis-Triebwerke, EURO 6. Sie arbeiten, durchaus kraftvoll, mit höherer Effizienz und niedrigeren C02-Emissionen. Ein Sportflitzer ist der Avensis deshalb nicht geworden, dafür aber einer der die Zeichen der Zeit versteht. Zwei muntere Benziner (132 bzw. 147 PS aus 1,6 bzw. 1,8 Litern) ergänzen die Motorenpalette. Start-Stopp-haben nur die Selbstzünder. Verkaufserwartung: 75 Prozent Diesel.

Alles in allem hat der Avensis seinen diskreten Charme beibehalten. Zur Limousine mit großzügigem Kofferraum gesellt sich der Kombi Touring Sports, dem die Modellpflege optisch besonders gutgetan zu haben scheint und der im Verkauf die Hauptrolle spielt (TS-Anteil: 80 Prozent).

Viel Platz: die Kombiversion Touring Sports.
Viel Platz: die Kombiversion Touring Sports.
Neu von A bis Z: das Innenleben.
Neu von A bis Z: das Innenleben.

Fakten

Toyota Avensis

Motoren: zwei Benziner, 1,6 und 1,8 Liter (132 bzw. 147 PS), zwei Diesel, 1,6 und 2,0 Liter (112 bzw. 143 PS)
Preise: noch nicht fixiert
Markteinführung: 1. September

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.