SUV-Offensive gleich im Dreierpack

Motor / 03.07.2015 • 14:25 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Vom neuen Mercedes GLE (ganz rechts) gibt es eine Coupé-Variante (l.) und AMG-Modelle mit bis zu 585 PS Leistung. Mit an Bord ist eine 9-Gang-Automatik und Allradantrieb. Fotos: werk
Vom neuen Mercedes GLE (ganz rechts) gibt es eine Coupé-Variante (l.) und AMG-Modelle mit bis zu 585 PS Leistung. Mit an Bord ist eine 9-Gang-Automatik und Allradantrieb. Fotos: werk

M-Klasse-Nachfolger auch als schickes Coupé und supersportliche AMG-Varianten.

Mercedes. Sternenhimmel im SUV-Universum: Mercedes-Benz drückt mit immer neuen Modellen im boomenden Segment der Sports-Utility-Vehicle (SUV) kräftig aufs Gas. Die Neuauflage der M-Klasse, die mit 1,6 Millionen verkauften Fahrzeugen ein Topseller der Marke war, geht gleich im Dreierpack und mit neuem Namen an den Start. Ab Juli erst als sportliches GLE Coupé und ab September als geräumiger, geländetauglicher GLE. Und beide Karosserievarianten wird es als supersportliche AMG-Versionen wahlweise mit 557 PS oder 585 PS geben.

Das Modellfeuerwerk ist damit gezündet. Und es soll munter so weiter gehen. Als Nachfolger des GLK rollt 2016 der GLC nun auch in einer Coupé-Variante zu den Händlern und Ende Jahr folgt die S-Klasse im SUV-Segment, der völlig neue GLS. „Ja, wir wollen mit diesen neuen Modellen wachsen“, sagt Technik-Vorstand Thomas Weber.

Die Erfolgschancen sind gut, das haben erste VN-Testfahrten mit den GLE-Drillingen eindrucksvoll gezeigt. Mit dem Coupé zieht Mercedes in einer Nische nach, die bisher BMW mit dem X6 alleine besetzt hatte. Man messe sich mit jenen, die bisher glaubten, die Sportlichkeit erfunden zu haben, so ein überzeugter Technik-Chef.

Die Technik hält, was der Look verspricht. So steht das Coupé zwar mächtig auf der Straße, wirkt aber dennoch nicht übertrieben protzig. Quasi gerade noch die Kurve gekratzt, um hierzulande noch als elegant-sportlich durchzugehen. Innen ist das GLE Coupé nicht nur edel, sondern auch geräumig. Selbst in der zweiten Reihe sind die Platzverhältnisse gut. 650 Liter Ladevolumen sind ein Top-Wert.

Angeboten wird das Coupé mit einem Diesel und zwei Benzinern in der zivilen Ausführung, sowie einem 5,5-Liter-V8-Biturbo in zwei Leistungsstufen (557 PS bzw. 585 PS) als AMG-Modell. Der röhrt wie ein Hirsch in der Brunft und lässt selbst die exklusive Burmester-Soundanlage erstummen. Hinten 60 Prozent, vorne 40 Prozent der Kraft, aktiver Wankausgleich und viele weitere technische Highlights machen das SUV-Coupé mit Hochleistungsmotor zu einem echten Racer.

Exklusiver Alleskönner

Fürs exklusive Flanieren und schweres Gelände hingegen ist der klassische GLE mit seinem großzügigen Platzangebot. Der Nachfolger der M-Klasse, den es mit zwei Diesel, zwei Benzinern und neu auch mit Plug-In-Hybrid-Antrieb geben wird, überzeugt bei ersten intensiven Testfahrten auch abseits befestigter Straßen. Der GLE profitiert von einem Offroad-Technik-Paket, das ihn Steilhänge hinauf und Abhänge hinunter fahren lässt, wie man es nicht für möglich gehalten hätte. Zurück auf Asphalt bietet er jenen luxuriösen Komfort, den man sich von einem großen Mercedes-SUV erwartet. Und wer’s ganz eilig hat, für den bietet Mercedes auch hier zwei AMG-Versionen mit bis zu 585 PS Leistung.

Sportliche Eleganz in Perfektion: GLE-Innenraum.
Sportliche Eleganz in Perfektion: GLE-Innenraum.
GLE Coupé von hinten: Schick statt protzig.
GLE Coupé von hinten: Schick statt protzig.

Fakten

GLE: Zwei Diesel (204 PS bzw. 258 PS), zwei Benziner (333 PS bzw. 345 PS), Plug-In-Hybrid (330 KW); AMG-Varianten (557 PS bzw. 585 PS); Preise ab: 54.490 Euro; Marktstart: 12. September

GLE Coupé: Ein Diesel (258 PS), zwei Benziner (333 PS bzw. 367 PS), AMG-Varianten mit 557 PS bzw. 585 PS; Preise ab 76.650 Euro; Start: 20. Juli