SUV von Hyundai: Zurück zu klingendem Namen

Neuer alter Name. ,,Tucson“ klingt doch mehr nach Freiheit und Abenteuer als ix35.
Hyundai. Und wenn man mit dem Santa Fe sowieso schon einen größeren ,,wildwestlichen“ Bruder hat, dann ist es doch ziemlich logisch, einen Namen wiederzubeleben, der ähnliche Phantasien weckt. Und für den Weltmarkt ist es auch besser, wenn einer Tucson heißt statt mit einer rätselhaften Abkürzung aufzutreten, weiß man jetzt bei Hyundai. Sein alter Name soll also dem neuen Tucson zu neuem Glanz verhelfen. Die Koreaner und ihre vielen, vorwiegend deutschen Helfer in Europa legen sich dabei ordentlich ins Zeug. Der Tucson 2015 ist deutlich über das Kompaktformat hinausgewachsen, erstreckt sich auf fast viereinhalb Meter und bietet in Länge und Breite deutlich mehr Platz als sein durchaus erfolgreicher Vorgänger.
Erfolg mit SUV
Gerade im boomenden SUV-Business hat Hyundai eine besondere Stärke entwickelt. Sie soll im neuen Tucson ihre Fortsetzung finden. Die Koreaner treten der europäischen Konkurrenz mit einem flott gestylten, durchaus attraktiven Zeitgeistauto entgegen, das keinen Vergleich zu scheuen braucht. Es geht im August mit Front- oder Allradantrieb an den Start.
Starker, bulliger Auftritt, umfangreiche Ausstattung, gut überlegte praktische Ideen und ein umfassendes Paket von Sicherheitstechnik und Assistenzleistungen: der deutsche Chefdesigner Peter Schreyer, mittlerweile auch Präsident der Hyundai Motor Group, will dem Tucson energisch zu noch mehr Präsenz verhelfen. Alle für Europa bestimmten Tucson werden auch in Europa gefertigt. Sie rollen in Tschechien vom Band.
Durchaus hilfreich auf dem Expansionskurs dürfte auch die Preisgestaltung sein. Ab August steht der Koreaner aus Europa zu Preisen zwischen 23.990 (für den Fronttriebler) und 43.990 Euro bei den Händlern.
Neue Plattform
Der Tucson steht auf einer komplett neuen Plattform, die ihm ein richtig großzügiges Innenleben ermöglicht. Abgerundet wird das Raumangebot durch ein stattliches 513-Liter-Gepäckabteil.
Die neuen Komfort-Features: klimatisierte Vordersitze, automatisches Öffnen und Schließen des Kofferraumdeckels und ein Einpark-Assistent, der ein Längs- und Quereinparken ermöglicht.
Es kommt die jüngste Generation des Navi-Systems zum Einsatz. Darüber hinaus wird ein ,,Tom Tom Live Service“ angeboten. Es spielt die besten Echtzeitdienste direkt auf das Gerät.
Zu den neuen Sicherheitsfunktionen gehört ein Notbremsassistent, der einen selbstständigen Bremsvorgang vornimmt, wenn der Fahrer nicht reagiert. ,,Autonom“ wird auch der Spurhalteassistent bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur aktiv. Er korrigiert die Lenkung selbsttätig. Ein Querverkehr-Warnsystem ist mit einer 180-Grad Kamera auf der Hut. Die Mororen: sparsam und durchaus kultiviert: die zwei 1,6-Liter-Benziner mit 132 oder 177 PS sowie drei Diesel (116, 136 oder 185 PS). Hyundai gewährt eine Fünfjahresgarantie ohne Kilometerbegrenzung.

