Freund der Familien und Sportler

Bei der Erneuerung des Touran stellte Volkswa-gen Evolution vor Revo-lution. Gewachsen ist er.
VW. Reich an Varianten ist das Van-Portfolio der Wolfsburger. Kam im Vorjahr neu der Golf Sportsvan ganz dazu, ist seit Kurzem der Sharan aktualisiert, und der T6 wurde neu interpretiert. Das Quartett voll macht nun der bis zu siebensitzige Touran.
Dem sieht man auf den ersten Blick gar nicht an, dass er in eine neue Generation startet. Wohl ist er, jetzt ebenfalls basierend auf dem Modularen Querbaukasten, um 13 Zentimeter in die Länge gewachsen (auf noch gut city-taugliche 4,527 Meter), doch sorgte eine behutsame Neubearbeitung des Außendesigns für alles andere als Unkenntlichkeit. Wer genau hinschaut, der sieht, dass er breiter und ein wenig geduckter ist und dass Front und Heck mit einem Schuss mehr Sportlichkeit gewürzt sind,
Das wäre jedoch nicht der Hauptgrund, weshalb der Familienfreund auch ein Freund der Sportler ist: Das Längenwachstum resultiert in einer Radstand-Streckung um 11,3 Zentimeter (auf 2791 Millimeter), damit satterer Straßenlage, dynamischerem Fahrverhalten und einer Raumerweiterung, die nicht nur Hinterbänklern in der dritten Reihe mehr Platz beschert, sondern auch den maximal nutzbaren Kofferraum auf bis zu 1980 Liter erweitert. Das Mitnehmen sperriger Gegenstände à la Mountainbike und Surfboard erleichtert das neu installierte Sitzfalt-Systems (Fold-Flat), mit dem das Fond-Gestühl komplett flachgelegt und im Ladeboden verstaut werden kann. Auch ist die Beifahrersitzlehne (ab Ausstattungsstufe Comfortline) umklappbar, damit selbst überlanges (bis zu 2,70 m) Ladegut nicht aufs Dach geschnallt werden muss.
Effiziente Motoren
So großzügig der Touran mit Platz umgeht, so knausrig soll er sein beim Treibstoff-Konsum. Mögen 110 PS aus dem 1,2-Liter-Benziner nicht allzu sportlich wirken – für den fast rund um die Uhr allgegenwärtigen Stopp-and-go-Verkehr in Städten wie Amsterdam, wo der Kompakt-Van seine Fahrpremiere absolviert hat, und auf streng tempo-kontrollierten Landstraßen sowie Autobahnen reicht die gebotene Leistung. Munterer geht’s naturgemäß im 1,4-Liter-Benziner mit 150 PS voran. Drehmomentstark ist der 1,6-Liter-Diesel mit 110 PS – er soll mit 4,1 Liter pro 100 Kilometer auskommen können –, wenig brummig ist der 2,0 TDI mit 150 PS. Ab Spätherbst kommen ein 180-PS-Ottomotor und ein 190-PS-Selbstzünder hinzu.
Zu Raum- und Wirtschaftlichkeitsgewinn addiert VW Ausstattung auf der derzeitigen Höhe der Technik. Das sind ein komplettes Konvolut an Sicherheits- und die neueste Generation an Infotainmentsystemen. An Elektronik-Features neu für den Touran zu haben sind unter anderem die Dynamische Fahrwerksregelung (DCC) und eine Anhänger-Rangierhilfe.
Marktstart ist im Oktober. Die Preise: ab 25.590 Euro.


Fakten
Motoren/Antriebe: Benziner: 1,2 l mit 110 PS, 1,4 l mit 150 PS. Diesel: 1,6 l mit 110 PS, 2,0 l mit 150 PS/manuelles Sechsganggetriebe, 7-Stufen-DSG (für 1,4 TSI)/Frontantrieb.
Marktstart/Preis: Anfang Oktober/ab 25.590 Euro.