Kombination aus Prägnanz und Praxis

Motor / 10.07.2015 • 15:22 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Skoda komplettiert die Superb-Baureihe um die lademeisterliche Combi-Version. Fotos: werk
Skoda komplettiert die Superb-Baureihe um die lademeisterliche Combi-Version. Fotos: werk

Skoda reicht kurz nach dem Debüt des neu gemachten Superb die Combi-Variante nach.

sKODA. Schon längst kein Wunschdenken mehr ist es für die Tschechen, sich auf Augenhöhe neben renommierten, vornehmlich deutschen Marken zu behaupten. Ein deutliches Zeichen dafür gesetzt hat der Hersteller – der mit der Unternehmensgründung vor 120 Jahren einer der ältesten der Welt ist – bereits mit der ersten Generation des Superb. Das Mittelklasse-Flaggschiff mit Oberklasse-Emotionen ist vor Kurzem in seine dritte Generation gestartet, mit der Limousinen-Variante. Dieser auf dem Fuße folgt jetzt die Lader-Version, genannt „Combi“. Im Prinzip baugleich mit dem Stufenheck-Bruder führt die Langrücken-Ausführung das kühl-elegante Design fort, mit dezentem Abwärtsschwung der Dachlinie, schräg stehender Heckscheibe und strukturierter Laderaumklappe. Das Resultat ist eine Kombination aus prägnantem sowie imposantem Erscheinungsbild und praktischen Talenten. Diese gipfeln vor allem in einer Spitzenposition in Bezug aufs Ladevolumen. Mindestens 660 und bis zu 1950 Liter (bei umgeklappten Rücksitzlehnen) Aufnahmevermögen sind in diesem Segment derzeit die absolute Spitze. Untermauert ist diese Ladekapazität mit einer Reihe von praktischen Zusatz-Features. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, mittels Klettverschluss-System das Kofferabteil variabel zu unterteilen und auch das Öffnen der Heckklappe mittels (Fuß-)Gestensteuerung. Ein Aufpreis-Detail, das Skoda als „virtuelles Pedal“ bezeichnet.

Das Motoren-Portfolio entspricht in Österreich bis auf den Zweiliter-Benziner mit 280 PS dem der Limousine (siehe Fakten). Gleiches gilt für die Ausstattungen und Optionen, von Infotainment- bis zu Assistenz-Elektronik. Im Hinblick auf die geplante Änderung der Firmenwagen-Besteuerung bietet Skoda hierzulande zehn Motor-/Getriebevarianten an, die unter 130 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren.

Eine Probe aufs Lade-Exempel stand im Rahmen einer ausgedehnten und an Straßenvarianten reichen Erprobungsrunde in Bayern eher im Hintergrund. Dafür konnte auf fast heimischem Terrain die Agilität und Umgänglichkeit des doch ab knapp 4,90 Meter langen Lade-Tschechen ausgiebig erkundet werden. Dabei zeigte sich, dass das Fahrwerk gegenüber den ersten Testfahrten mit der Stufenheck-Version an Straffheit zugelegt hatte. Hier haben die Skoda-Techniker justierend Hand angelegt.

Bis zu 1950 Liter Transport-Volumen.
Bis zu 1950 Liter Transport-Volumen.
Großzügig bemessener Wohnraum.
Großzügig bemessener Wohnraum.

Fakten

Motoren/Antriebe: Benziner: 1,4 l mit 125 oder 150 PS, 2,0 l mit 280 PS, Diesel: 1,6 mit 120 PS, 2,0 l mit 150 oder 190 PS/manuelles Sechsganggetriebe, 6- und 7-Stufen-DSG/Frontantrieb, Allrad.

Marktstart/Preis: 25. September/ab 28.310 Euro.