Landlust im allerbesten Sinne

Land Rover bringt mit Discovery Sport einen attraktiven Kompakt-SUV mit viel Platz.
Land Rover. Dem Vorgänger ist der ganz große Durchbruch verwehrt geblieben. Trotz SUV-Boom hat der Freelander hierzulande nur spärlich Abnehmer gefunden. Beim Nachfolger soll das anders sein. Mit neuem Namen und deutlich üppigeren Abmessungen hat der Discovery Sport beste Karten.
Basis ist die Plattform des Erfolgsmodells Evoque. Vom gefragten Feschling hat der Discovery Sport auch die glatte Linienführung geerbt. Die Kanten des Vorgängers sind verschwunden. Die optisch sichtbare Verwandtschaft zum Evoque soll nicht zum Nachteil sein. Und dennoch ist das neue Land-Rover-Modell markentypisch vorwiegend funktional.
Mit knapp 4,6 Metern ist der Discovery Sport dem Kompakt-SUV-Segment fast entwachsen. Gegen Aufpreis ist eine dritte Sitzreihe zu haben. Dann finden sieben Personen Platz – fünf davon großzügig, die zwei im Kofferraum eher beengt. Das Gepäckabteil selbst ist aber riesig. Es fasst 981 bis 1698 Liter Ladevolumen und ist darüber hinaus höchst praktisch. So lässt sich die Rückbank um bis zu 16 Zentimeter verschieben.
Ganz anderer Charakter
Die Technik teilt das neue Kompakt-SUV im Wesentlichen mit der Lifestyle-Ikone Evoque. Der Charakter ist dennoch anders. Man sitzt aufrechter, höher. Das Cockpit wirkt aufgeräumter. Mehr Platz in allen Belangen. Typisch Land Rover sind die Offroad-Fähigkeiten, die im Segment Maßstab sind. Freilich nur, wenn nicht das Einstiegsmodell mit Frontantrieb geordert wird, sondern ein 4×4-Kraxler.
Den haben die VN im Test gründlich unter die Lupe genommen. Mit dem stärksten Dieselaggregat (190 PS) und der feinen 9-Gang-Automatik sorgt der Discovery Sport für jede Menge Fahrspaß, ganz egal auf welchem Untergrund. Das Fahrwerk haben die Briten ganz auf Komfort getrimmt. Eine Armada an elektronischen Helfern sorgt dafür, dass die Räder die Haftung nicht verlieren. Was dennoch fehlt: Agilität. Das „Sport“ im Namen ist ein wenig irreführend. 0 auf 100 in 8,9 Sekunden und eine Spitze von 188 km/h sind ordentliche Werte − aber eben nicht sportlich. Das mag am Gewicht liegen. Trotz Einsatz von viel Aluminium und Magnesium wiegt der Discovery Sport 1,8 Tonnen.
Das ändert aber nichts am Gesamteindruck. Der Neue ist Landlust im besten Sinne.


Fakten
Motor/Antrieb: 2,2-Liter-Diesel mit 190 PS Leistung, 420 Nm Drehmoment, 9-Gang-Automatik-Getriebe, Allradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,9 Sekunden, Spitze bei 188 km/h; Verbrauch 6,3 Liter (166 g CO2/km); Test: 7,8 l
Preis: Basis (2WD) ab 33.350 Euro; Testwagen:74.569 Euro