Lifestyle gepaart mit bester Traktion

Motor / 13.11.2015 • 13:58 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Audi hat den Q3 aufgefrischt. Unter der geschärften Haube arbeiten optimierte Aggregate. Fotos: VN/Paulitsch
Audi hat den Q3 aufgefrischt. Unter der geschärften Haube arbeiten optimierte Aggregate. Fotos: VN/Paulitsch

Audi hat den Q3 einem Facelift unterzogen. Im Test zeigt der Neue seine Stärken.

Audi. Audi hat mit dem Q3 im Kompakt-SUV-Segment einen besonders edlen Vertreter. Lifestyle gepaart mit den praktischen Tugenden dieses Fahrzeugtyps kommen am Markt bestens an. Der Q3, der Ende 2011 sein Debüt feierte, ist längst eine wichtige Säule im Modell-Angebot des Ingolstädter Premium-Herstellers. Mit einem ersten Facelift Anfang des Jahres hat Audi den Bestseller für die Zukunft fit gemacht.

Optisch fallen die Änderungen allerdings nur bei genauem Hinschauen auf. Zumindest untertags ist das so. Die Designer haben an der Außenhaut im Detail nachgeschärft. Der Singleframe-Grill wirkt jetzt noch etwas prägnanter. Wird es dunkel, werden die Neuerungen leichter ersichtlich. Audi hat dem Q3 LED-Scheinwerfer und Blinker verpasst, die am Heck für eine spektakuläre Lichtshow sorgen. So baut sich das intuitive Blinksignal innerhalb von zwei Zehntelsekunden von innen nach außen in Abbiegerichtung auf. Gar nicht ganz so up-to-date wirkt allerdings das Display und die Navi-Grafik. Der Innenraum scheint von Neuerungen größtenteils unbeeinflusst. Premium-Charakter versprüht er allerdings nach wie vor. Geblieben sind auch die Abmessungen. Das Platzangebot ist gut, jedoch nicht üppig.

Investiert hat Audi kräftig in die Weiterentwicklung der Aggregate. Sie leisten allesamt mehr und verbrauchen weniger Sprit. Das trifft auch auf den getesteten 2-Liter-Dieselmotor, der jetzt 184 PS Leistung bereitstellt (bisher 177 PS). Die Fahrleistungen sind sehr ordentlich. Der Sprint auf Tempo 100 ist in unter 8 Sekunden geschafft, die Spitze liegt bei 219 km/h. Den Normverbrauch gibt Audi mit 5,3 Litern an. Im Test lag der Mehrverbrauch mit 6,4 Litern im vertretbaren Bereich. An der Effizienz des Aggregats ist jedenfalls nichts auszustehen. An den Fahreindrücken auch nicht. Audi hat mit einem umfangreichen Feinschliff am Fahrwerk das Handling weiter verbessert. Speziell was den Komfort betrifft, sind die Fortschritte deutlich spürbar.

Der Q3 ist nach dem Facelift fit für weitere Absatzerfolge. Das kompakte Premium-SUV leistet sich kaum Schwächen. Eine herausragende Stellung nimmt es allerdings auch nicht ein. Geht es um Lifestyle und Image, hat Audi aber die Nase vorn.

Nachts gibt es hinten eine tolle Lichtshow.
Nachts gibt es hinten eine tolle Lichtshow.
Premium-Qualität im Innenraum.
Premium-Qualität im Innenraum.
Eindruck: Der Q3 sieht nach dem Facelift noch schicker aus. Mehr Lifestyle und verbesserte Effizienz zeichnen den Neuen aus. Das Automatikgetriebe arbeitet zum Teil etwas behäbig. In Summe leistet sich der Q3 allerdings kaum Schwächen.

Eindruck: Der Q3 sieht nach dem Facelift noch schicker aus. Mehr Lifestyle und verbesserte Effizienz zeichnen den Neuen aus. Das Automatikgetriebe arbeitet zum Teil etwas behäbig. In Summe leistet sich der Q3 allerdings kaum Schwächen.

Fakten

Motor/Antrieb: 2-Liter Dieselaggregat mit 184 PS Leistung, 380 Nm Drehmoment, quattro Allradantrieb, 7-Gang-Automatik (S tronic)

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 7,9 Sekunden, Spitze 219 km/h; Verbrauch 5,3 Liter (139 g CO2/km); Test: 6,4 Liter

Preis: ab 41.650 Euro; Testwagen: 58.295 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.