Alte Nomenklatur, erneuerte Statur

Motor / 04.12.2015 • 12:18 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Hyundai Tucson: Die Designpolitur und die Technikaktualisierung gingen tief unter die (Blech-)Haut.
Hyundai Tucson: Die Designpolitur und die Technikaktualisierung gingen tief unter die (Blech-)Haut.

Der Nachfolger des ix35 schreibt Hyundais Kompakt-SUV-Geschichte wieder als Tucson fort.

Hyundai. Als der koreanische Autohersteller mit den dezidierten Europa-Ambitionen den ersten Tucson der Welt vorstellte, trug der kompakt gehaltene SUV noch das Erbe des einstigen Asien-Barocks im Gesicht. Das änderte sich grundlegend mit dem Modellwechsel, der dem nunmehr knapp viereinhalb Meter lang gewordenen Koreaner einen neuen Namen bescherte. Die Buchstaben-Ziffern-Kombination: ix35. Heuer setzte es eine Kehrtwende. Im Hinblick auf die Nomenklatur. Der Neue heißt nun wieder Tucson und soll optisch und technisch aktualisiert sowie adaptiert seine Erfolgsgeschichte fortführen. Immerhin waren bis dato eine Million Stück verkauft worden. Trotz SUV-typisch kräftiger Statur soll er neue Maßstäbe setzen in puncto Agilität und Sportlichkeit. Nicht zu kurz kommen dabei die Qualität und der Komfort des Interieurs sowie die Ausstattung mit Assistenz- und Infotainment-Elektronik sowie die Sicherheit, mit unter anderem Notbrems-, Totwinkel-, Spurhalte-, Spurwechsel- und Einparkassistent.

Der Preis: ab 23.900 Euro. Das kostet der frontgetriebene 1,6 GDI 2WD (Benziner) mit 132 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe in der Ausstattungsstufe „Comfort“. Allradantrieb kommt auf ab 29.990 Euro, sowohl für den 1,6 T-GDI (Benziner) mit 177 PS im Mitgift-Niveau „Premium“ als auch für den Diesel mit 136 PS mit der Ausstattung „Comfort“.

Alte Nomenklatur, erneuerte Statur
Alte Nomenklatur, erneuerte Statur