Ein Hauch von Abenteuer im Alltag

Die Vielfalt der SUV-Modelle nimmt weiter zu. Hauptträger dieses Trends sind Kompakte.
Kompakt-SUV. Das Geschäft mit den Sports Utility Vehicles brummt, ein Ende des SUV-Booms ist momentan nicht abzusehen. Im Gegenteil. Bald wird in Österreich ein Viertel aller neu zugelassenen Pkw – gesamt mehr als 300.000 jährlich – dieser Fahrzeugklasse zuzuordnen sein. 2011 waren es fünfzehn, heuer bisher bereits rund 22 Prozent.
Die Gründe für die Entscheidung, ein Geländewagen-artiges Fahrzeug zu kaufen, sind vielfältig: Zwei davon sind die angehobene Sitzposition und der daraus resultierende bessere Überblick aufs Verkehrsgeschehen. Nicht zuletzt liegt der Reiz aber auch in jenem Hauch von Abenteuer, den ein SUV auch im Alltag verströmt. Selbst wenn nur wenige sich tatsächlich ins Gelände wagen, maximal auf eine Schotterstraße: Man kann in so einem Wagen zumindest von einem Ausflug in die Wildnis träumen. Auch ohne Allradantrieb, der in der weitaus volumensstärksten Klasse – jener der Kompakt- und Subkompakt-Modelle, die mehr als 80 Prozent des Zulassungsvolumens ausmachen – keine entscheidende Bedingung darstellt.
City-taugliche SUV
Die Autohersteller folgen dem Trend der city-tauglichen SUVs mit einer nach wie vor wachsenden Vielfalt. Was Mitte der 1990er-Jahre mit einigen wenigen Vertretern wie dem Toyota RAV4 und dem Land Rover Freelander begann, hat sich mittlerweile auf mehr als dreißig Modelle verbreitert. Und es kommen weitere neue dazu. Wie etwa jener Seat, der unter dem Arbeitstitel 20V20 im Frühjahr auf dem Genfer Autosalon den Einstieg der Spanier in dieses Segment eingeleitet hat. Er fährt gerade seiner Serienreife entgegen, und er wird im kommenden Jahr starten.
Die Zugänge der Hersteller sind unterschiedlich. Während die einen ihre Modelle aufs SUV-Dasein entwickeln, trimmen andere ihre Kompakten auf (leicht-)gelände-geeignete Robustheit, wie Mercedes mit dem GLA (ab 28.990 Euro mit Front, ab 38.510 Euro mit Allradantrieb), einem Derivat der A-Klasse.
Antriebsseitig fährt das kompakte SUV-Segment, wie das der Ober- und der Premiumklasse, nun auch in Richtung Alternativen. Anfang des kommenden Jahres – auf der Vienna Auto Show in Wien (14.–17. 1. 2016) wird Toyota die neue, 197 PS starke Hybrid-Version des kürzlich gelifteten RAV4 präsentieren. Der Marktstart ist für März angesagt, er wird als Front- und als Allradtriebler zu haben sein.
Aus der Fülle der aktuellen Modelle haben die VN einen repräsentativen Überblick zusammengestellt. Bei den angeführten Preisen handelt es sich, wenn nicht anders angegeben, um die Listentarife inklusive Steuern und sämtlicher Abgaben.


Impressum
Redaktion: Michael Gasser (Ltg.), Beatrix Keckeis-Hiller
Fotos: Hersteller