Optisch ganz auf Premium getrimmt

Mit seinem markanten Design ist der neue Hyundai Tucson eine echte Augenweide.
Hyundai. „Kleider machen Leute.“ Dieses gute alte Sprichwort hat auch im Automobilbau Gültigkeit. Bestes Beispiel dafür ist der Hyundai Tucson. Mit seinem markanten Design sticht das Kompakt-SUV aus der Masse dieser Fahrzeuggattung heraus. Der deutsche Chef-Designer Peter Schreyer, der einst bei Audi für die Formgebung verantwortlich war, hat beim koreanischen Autobauer Entwicklungshilfe im besten Sinne betrieben. Mit dem neuen Blechkleid sind die Ansprüche gestiegen. Hyundai will jetzt als „modern Premium“ wahrgenommen werden und das einstige Billig-Image endgültig abgelegt wissen. Optisch ist das zweifelsfrei auch gelungen.
Zum neuen Kleid kommt ein neuer Name. Aus dem ix35 wurde also der Tucson. Und trotz des großen Erfolges des Vorgängers will der Neue kaum etwas mit dem Alten gemeinsam haben. „Alles neu und alles besser“, verspricht der Hersteller aus Fernost und hält auch Wort, wie ausführliche VN-Testfahrten gezeigt haben.
Neben der feschen Optik überzeugt auch der aufgewertete Innenraum. Hyundai hat kräftig in die Qualitätsanmutung der Materialien investiert. Wer Premium verspricht, muss viel Softtouch bieten. Entsprechend umfangreich sind die weichen Materialien auch verbaut worden. Auch was Assistenzsysteme und Infotainment anbetrifft, ist Hyundai einen großen Schritt weiter. Fürchten muss sich die etablierte deutsche Premium-Elite in diesem Bereich allerdings dennoch nicht.
Im Mittelfeld
Auch was die Agilität betrifft, ist der Tucson eher gutes Mittelmaß als Benchmark. So leistet der 2-Liter-Selbstzünder in der stärksten Ausführung zwar 185 PS, schafft den Sprint auf Tempo 100 dennoch in nur knapp unter zehn Sekunden (9,5 Sekunden mit 6-Gang-Automatikgetriebe). Ausreichend Kraft in jeder Lebenslage ist allerdings garantiert. Und überhaupt: Für die Bedürfnisse der meisten Autofahrer reicht das Motorenangebot der Koreaner allemal aus.
Andere Kriterien sind da meist wichtiger. Wie etwa die Sitzposition (hoch) und das Platzangebot (groß). 513 Liter Ladevolumen stellt der Kofferraum bereit – ein Spitzenwert im Segment. Das und seine auf Premium getrimmte Optik zeichnen den neuen Hyundai Kompakt-SUV aus.



Eindruck: Designer Peter Schreyer ist mit dem Tucson ein richtig hübsches Kompakt-SUV geglückt. Optisch macht das Auto ordentlich was her. Auch der Innenraum ist aufgewertet. Bei der Fahrdynamik setzt der Tucson allerdings keine Maßstäbe.
Fakten
Motor/Antrieb: 2-Liter-Diesel mit 185 PS Leistung und 400 Nm Drehmoment, 6-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb.
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 9,5 Sekunden, Spitze bei 201 km/h, Verbrauch 6,5 Liter (170 g CO2/km), Test: 7,8 Liter
Preis: ab 30.490 Euro; Testwagen: 45.040 Euro