Ein preisgekrönter Rucksackträger

Motor / 18.03.2016 • 12:35 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Erste VN-Fahreindrücke: Der Opel Astra Sports Tourer ist dank deutlicher Gewichtsreduzierung agiler und sparsamer als der Vorgänger. Fotos: werk
Erste VN-Fahreindrücke: Der Opel Astra Sports Tourer ist dank deutlicher Gewichtsreduzierung agiler und sparsamer als der Vorgänger. Fotos: werk

Der Astra wird mit Preisen überhäuft – im April folgt die praktische Kombi-Version.

Opel. Die drei Kinder sitzen im großen Kofferraum, Mutter bringt die Jause, Papa macht es sich auf dem Klappstuhl am Badesee gemütlich. Opel wirbt mit dem idyllischen Familienfoto für den Kadett A Caravan. 53 Jahre ist die Aufnahme alt. Heute, zehn Auto-Generationen später, hat sich nicht nur das Familienbild geändert. Auch die kompakten Caravan-Modelle des Herstellers aus Rüsselsheim schauen anders aus. 5,4 Millionen Fahrzeuge mit dem praktischen Rucksack hat Opel an Kunden ausgeliefert. Die große Erfahrung im Bau nützlicher Kombis kommt nun auch dem Neuzugang Astra Sports Tourer zugute.

Opel ist mit der Neuauflage des Astra ohnedies der ganz große Wurf geglückt. Der Golf-Gegner heimst seit der Markteinführung im Vorjahr einen Jury-Preis nach dem anderen ein. Wichtiger noch: 130.000 Bestelleingänge haben das Werk in Rüsselsheim bereits erreicht. Das gibt der Marke weiteren Aufschwung.

Mit den guten Genen

Die Gewinnergene sollen jetzt auch auf den Kombi, den die VN bereits vor Marktstart Anfang April gefahren sind, abstrahlen. So basiert auch der Lademeister auf einer neuen Fahrzeugarchitektur mit hochfesten Leichtbaustählen. Die Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung sind das eigentliche Geheimnis des Erfolges. 190 Kilogramm hat der Astra abgespeckt, was ihn sparsamer und agiler macht. Auch die Kombi-Version überzeugt beim Kurventanz.

Zu den exzellenten Fahreigenschaften auf Niveau des Fünftürers gesellt sich beim Sports Tourer ein großzügiges Raumangebot. Zwar sind die Abmessungen zum Vorgänger nur geringfügig größer geworden, die Platzverhältnisse im Innenraum haben sich dennoch deutlich verbessert. Speziell Passagiere in der zweiten Reihe profitieren vom Plus bei Kopf-, Bein- und und Kniefreiheit. Gewachsen ist auch der Kofferraum, der jetzt bis zu 1630 Liter Ladevolumen fasst – um 80 Liter mehr als der Vorgänger. Praktisch: Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen und sorgen damit für höchste Flexibilität.

Überzeugend ist auch das Antriebsangebot. Die Benzin- und Dieselaggregate leisten zwischen 95 und 200 PS. Verbrauchs-Champion ist der 110-PS-Diesel mit nur 3,4 Liter auf 100 Kilometer. Angetrieben werden ausschließlich die Vorderräder. Allrad-Modell wird es keines geben. Dafür bietet Opel als erster Hersteller im Segment blendfreies Matrix IntelliLux-LED-Licht sowie ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Und noch ein praktisches Detail: Die per Fußkick automatisch öffnende und schließende Heckklappe. Gab es alles nicht, vor 53 Jahren. So sieht Fortschritt aus.

Kombi: Schicke Optik und praktische Tugenden vereint.
Kombi: Schicke Optik und praktische Tugenden vereint.
Sehr ordentliche Verarbeitung, hochwertige Materialien.
Sehr ordentliche Verarbeitung, hochwertige Materialien.

Fakten

Motoren: Benzin- und Dieselaggregate mit einem Leistungsspektrum von 95 PS bis 200 PS. Volumenmotor: 1,6 Liter Diesel mit 110 PS (3,4 l Verbrauch)

Preis: ab 18.090 (Aktionspreis)
Marktstart: 1. April

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.