Was ist falsch an „grundvernünftig“?

Opels Kleinster ist ein sehr ordentliches Auto zum fairen Preis. Das zeichnet ihn aus.
Opel. Neuwagen, die in der Basis zu einem fünfstelligen Eurobetrag erhältlich sind, gibt es nicht allzu viele. Opel hat kürzlich mit dem Karl ein Auto fürs kleine Budget auf den Markt gebracht. Für unter 9000 Euro ist er zu haben. Und selbst mit allen Annehmlichkeiten bis hin zur Lenkradheizung wie beim Testfahrzeug ist Opels Kleinster mit rund 14.000 Euro noch ein Schnäppchen. Ein grundvernünftiges Einstiegsmodell, bei dessen Entwicklung Begriffe wie Funktionalität und Variabilität eine Hauptrolle spielten – so spricht der Hersteller selbst über seinen Neuzugang. Und was soll schon falsch daran sein, ein grundvernünftiges Auto zu bauen? Einmal abgesehen von den Emotionen, die ein wenig auf der Strecke bleiben: Nichts! Der kleine Karl ist ein ganz ordentliches Auto geworden. Nur 3,58 Meter lang und 1,48 Meter hoch, dafür mit fünf Türen für den praktischen Zustieg. Und weil der Radstand mit fast 2,4 Metern groß ist, trifft das auch auf das Platzangebot zu. Innen vermittelt er jedenfalls ein großzügiges Raumgefühl auf allen fünf Plätzen. Und wenn Sitze umgeklappt werden, dann wird der Karl zum kleinen Transporter – aber eben nur dann. Im Normal-Trimm ist das Gepäckabteil von überschaubarer Größe. Was innen noch auffällt: gute Sitze, viele praktische Komfort-Features und viel Hartplastik. Letzteres ist in diesem Preissegment üblich.
Einen ausgezeichneten Eindruck hat das kleine 1-Liter-Benzinaggregat mit drei Zylindern hinterlassen. Fünf Gänge, 75 PS Leistung und ein Normverbrauch von nur 4,5 Litern erfüllen den „Grundvernünftig“-Anspruch. Und weil der Karl ein Leichtgewicht (nur 939 Kilogramm) ist, reicht das Motörchen mehr als aus. Die Laufruhe ist ebenso überzeugend, wie das Ansprechverhalten.
Insgesamt sind die Fahreigenschaften sehr ordentlich. Gerade im städtischen Bereich kann der Kleine seine Stärken ausspielen.
Vor dem Hintergrund des fairen Preises verdient sich Opels Kleinster Anerkennung. Es ist eben nichts falsch daran, ein Auto nach Kriterien wie Funktionalität und Variabilität zu bauen.



Eindruck: Opel setzt beim Karl ganz auf die praktischen Tugenden. Ein kleines Auto mit fünf Türen und ordentlichem Platzangebot zu einem Einstiegspreis, der unter 9000 Euro liegt, sind gute Argumente für preisbewusste Autokäufer.
Fakten
Motor/Antrieb: 1-Liter-Benziner mit 3 Zylindern, 75 PS Leistung, 96 Nm Drehmoment, 5-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 15,5 Sekunden, Spitze bei 170 km/h, Normverbrauch 4,5 Liter (102 g C02/km); Testverbrauch: 5,2 Liter
Preis: ab 8990 Euro; Testwagen: 14.170 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.