Digitalisierung macht mobil

Motor / 01.04.2016 • 13:04 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Porsche Holding: Carsharing-Pilotprojekt mit dem e-Golf.
Porsche Holding: Carsharing-Pilotprojekt mit dem e-Golf.

Porsche Bank feiert 50-Jahr-Jubiläum. Die Service-Zukunft ist elektronisch.

Porsche bank. (VN-bkh) In allen Ländern, in denen das österreichische Fahrzeughandelsunternehmen Porsche Holding als Importeur für die zwölf Marken des Volkswagen-Konzerns vertreten ist, ist die Porsche Bank für Finanzierungen präsent. Die Anfänge der heutigen Geschäftsgruppe mit Sitz in Salzburg gehen auf das Jahr 1966 zurück, auf die Gründung der Porsche Konstruktionen KG. Im selben Jahr wurde der erste Leasingvertrag für den Erwerb eines VW Transporters T2 abgeschlossen. Im Laufe der folgenden fünfzig Jahre wurde dieser Geschäftsbereich für private und gewerbliche Käufer sukzessive erweitert, um die Sparten Versicherung, Kredit, Wartung, Flottenmanagement, Vermietung und Sparen. Angekurbelt werden soll Car-Sharing. Aktuelles Beispiel ist das in Ostösterreich bereits gestartete Pilotprojekt „ecarreggio von comm!“ mit dem VW e-Golf für Firmen, Behörden und Gemeinden. Weitere Aktivitäten folgen.

36,7 Prozent Marktanteil

Seit 1987 heißt das Unternehmen Porsche Bank. Dennoch wird heuer das 50-Jahr-Jubiläum gefeiert. Aktuell bilanziert der mittlerweile in den Volkswagen-Konzern integrierte Finanzdienstleister in Österreich mit einem Marktanteil von 36,7 Prozent. Das entspricht einem Bestand von mehr als 900.000 Verträgen (Finanzierungen, Versicherungen, Wartungen). Jeder dritte Neuwagen der VW-Gruppe wird in Österreich durch die Porsche Bank finanziert. Diese ist aktiv in 15 Märkten: in Ost- und Südosteuropa, ebenso in Kolumbien sowie Chile.

Für das laufende Jahr steht abgesehen von der Erschließung neuer Märkte der weitere Weg zur Volldigitalisierung respektive Vollmobilisierung des Finanzierungsgeschäfts mittels eigenentwickelter elektronischer Werkzeuge auf dem Programm. Seit Anfang dieses Jahres kann über das neue Kundenportal der komplette Vertragsverlauf einer Finanzierung abgerufen werden. Ende Jahr soll es auch möglich sein, via App einen mobilen Bonitäts-Check durchzuführen.