Ein Sparmeister mit Rucksack

Motor / 22.04.2016 • 14:40 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Schicker Kompakt-Kombi mit innovativer Antriebstechnologie. Nur 4,9 Liter Verbrauch im VN-Test. Fotos: vn/Steurer
Schicker Kompakt-Kombi mit innovativer Antriebstechnologie. Nur 4,9 Liter Verbrauch im VN-Test. Fotos: vn/Steurer

Kompakt-Kombi mit Hybridantrieb. Viel Platz fürs Gepäck und nur 4,9 Liter Verbrauch.

Toyota. Vorarlberg ist ein Dieselmarkt. Seit vielen Jahren ist das so. Statistiken dokumentieren es. 110.094 oder 54,5 Prozent aller Autos haben einen Dieselmotor. 90.266 (44,7 Prozent) sind Benziner. Und es gibt 820 Hybride wie den Toyota Auris Touring Sports. Der Antriebsverbund aus Verbrennungs- und Elektromotor gewinnt allerdings kontinuierlich an Bedeutung. Der Bestandsanteil von 0,4 Prozent wächst. Die Argumente liegen auf der Hand: niedriger Verbrauch, geringer CO2-Ausstoß und praktisch keine Stickstoff-Oxide und Partikel. Noch ist das Modellangebot allerdings überschaubar. Toyota hat im Non-Premium-Bereich praktisch eine Alleinstellung. Allerdings weiten die Japaner das Spektrum an Hybridfahrzeugen stetig aus. Mit dem Touring Sports verfügt jetzt erstmals ein Kompakt-Kombi über die fortschrittliche Antriebstechnologie.

Erprobtes System

Die Japaner haben ihrem attraktiv gezeichneten 4,5 Meter langen Rucksackträger ihr millionenfach erprobtes Hybridantriebssystem eingepflanzt. Ein 1,8-Liter-Benziner arbeitet mit einem Elektromotor Hand in Hand und stellt eine Systemleistung von 136 PS bereit. 3,9 Liter Verbrauch gibt Toyota im Bestfall an. Die VN sind den praktischen Kombi mit großzügigem Platzangebot (530 Liter Ladevolumen, erweiterbar auf 1580 Liter) im Test mit nur 4,9 Litern gefahren.

Solange der Hybridkombi sanft bewegt wird, bietet er entspannenden Fahr- und Geräuschkomfort. Das ändert sich allerdings bei zügiger Gangart. Auf Gaspedalbefehle reagiert er dann mit aufheulendem Motorgeräusch. Da steckt man gerne zurück und genießt die Spartalente des Japaners. Unter gewissen Umständen fährt der Auris dann sogar rein elektrisch. Zwar nicht allzu weit und auch nicht schnell, aber eben völlig lautlos und ohne Emissionen.

Gutes Gesamtpaket

Toyota ist Hybridpionier, der Auris Touring Sports der erste Kompakt-Kombi mit dieser Antriebstechnologie. Da vergisst man gerne auf die anderen Stärken des Weltmarktführers. Denn trotz komplexer Technik ist die Bedienung einfach. Die Verarbeitungsqualität ist ordentlich. Das trifft auch auf die meisten der verwendeten Materialien zu.

In Summe ist der Toyota Auris Touring Sports ein schicker und praktischer Kombi, der in der Hybridversion als Sparmeister auftritt.

Eindruck: Komplexe Technik und dennoch ist die Bedienung einfach. Toyota bietet mit dem Auris Touring Sports ein attraktives Gesamtpaket, bestehend aus innovativer Antriebstechnologie und praktischen Kombi-Tugenden im Kompakt-Segment.

Eindruck: Komplexe Technik und dennoch ist die Bedienung einfach. Toyota bietet mit dem Auris Touring Sports ein attraktives Gesamtpaket, bestehend aus innovativer Antriebstechnologie und praktischen Kombi-Tugenden im Kompakt-Segment.

Großzügiges Platzangebot.
Großzügiges Platzangebot.
Ordentliche Materialien und Verarbeitung.
Ordentliche Materialien und Verarbeitung.

Fakten

Motor/Antrieb: 1,8-Liter-Vierzylinder Benziner, E-Motor und 27 kW-Hochleistungsbatterie; 136 PS Systemleistung; Frontantrieb, CVT-Getriebe

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 11,2 Sekunden; Spitze bei 175 km/h, Verbrauch 3,9 Liter (89 g CO2/km); Test: 4,9 Liter

Preis: ab 24.750 Euro; Testwagen: 32.880 Euro