VW-Konzern setzt auf Diesel mit mächtig Mumm

Motor / 20.05.2016 • 12:41 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

8-Zylinder-Diesel feiert im Audi SQ7 Premiere. Weitere Konzern-Modelle folgen.

vw-Konzern. Mit der Präsentation des Audi SQ7, derzeit das stärkste Diesel-SUV weltweit, feiert auch der intern genannte Motor EA 898 sein Debüt. Das Vierliter-V8-Dieselaggregat wurde komplett in Ingolstadt entwickelt, bleibt aber nicht allein Audi vorbehalten. „Wir streben eine konzernweite Verwendung an“, sagt Andreas Fröhlich von der Aggregate-Entwicklung. Der EA 898 ersetzt den bisherigen 4,2-Liter-V8, wie er derzeit noch im Audi A8 und im Porsche Cayenne S Diesel verwendet wird.

Der Volkswagenkonzern bleibt damit der weltweit einzige Hersteller im Pkw-Segment mit einem V8-Dieselmotor. BMW und Mercedes-Benz haben sich bereits seit Längerem von dieser Bauweise verabschiedet, setzen stattdessen auf kleineren Hubraum und Sechszylinder. Die jüngste Neuentwicklung von BMW, ein Reihensechszylinder-Diesel mit Vierfach-Turboaufladung, wird in München bereits intern als „V8-Fighter“ angesehen. Die Stuttgarter kehren vom V6-Diesel sogar auf die Reihenanordnung L6 zurück. Der OM 656 befindet sich derzeit in der finalen Entwicklungsstufe, wird vermutlich noch in diesem Jahr seinen Serienanlauf starten. „Wir sehen den V8-Diesel im Konzern als USP“, sagt Audi-Entwickler Fröhlich.

Umfangreiche Möglichkeiten

Grundsätzlich passt der V8-Selbstzünder in alle Fahrzeuge, die auf dem modularen Längsbaukasten MLB evo basieren. Doch nicht nur das. Porsche könnte diesen Motor bereits im nächsten Panamera verwenden, der auf der MSB (Sportwagen-Plattform) steht. Damit dürfte der Weg auch für den nächsten Bent­ley Continental frei sein. Zunächst aber soll der High-Tech-Selbstzünder den Bent­ley Bentayga antreiben. Erstmals nagelt dann unter einer Bentley-Haube überhaupt ein Dieselmotor. Ebenso vorgesehen ist der EA 898 für den kommenden Porsche Cayenne und den VW Touareg. Denkbar ist auch die Lieferung an Lamborghini. Dort entsteht das SUV-Modell Urus. Bei Audi kommen nicht nur Fahrer des SQ7 und des nächsten A8 in den Genuss von gigantischen 900 Newtonmeter Drehmoment, sondern auch Käufer der zweiten A7-Generation und des SUV-Flaggschiffs Q8.

In dem 435 PS starken Hightech-Aggregat mit Biturboaufladung kommt zum ersten Mal im Automobilbau ein elektrisch angetriebener Verdichter zum Einsatz, der seine Energie aus einem 48-Volt-Teilbordnetz erhält. Das Drehmomentmaximum von 900 Nm stellt der Dieselmotor schon bei 1000 U/min bereit. „Das Turboloch gehört der Vergangenheit an“, sagt Klaus Bugelnig, Technischer Projektleiter.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.