Mach doch sogar ein Haus daraus

Motor / 15.07.2016 • 12:52 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Eindruck: Ein Kamerad der Erwachsenen, ein großräumiger Freund der Kinder, dieser Allrad-Caddy. Die große, ausladende Heckklappe ist mit Bedacht zu öffnen. Wünschenswert: ein Elektro-Assistent.

Eindruck: Ein Kamerad der Erwachsenen, ein großräumiger Freund der Kinder, dieser Allrad-Caddy. Die große, ausladende Heckklappe ist mit Bedacht zu öffnen. Wünschenswert: ein Elektro-Assistent.

Unser Freund Caddy ist auch ein Freund der Kinder. Wichtig für ein Familienauto.

VW. Schiebetüren auf, Schiebetüren zu. Das macht Spaß, da ist alles einfach anders als bei einem normalen Auto. Riesen-Heckklappe auf. Und schon hat man einen Regenschirm aus Blech. Man kann aber darunter auch im Schatten sitzen, sogar ein Haus daraus machen, mit einer Decke und viel Phantasie.

Der nette Mehrzweck-Volkswagen eröffnet kindlicher Gestaltungsfreiheit Tür und Tor. Ganz viel Kopffreiheit ermöglicht schmerzlose Freudensprünge. Der Fünftürer mit dem Riesenstauraum hat auch Tischchen in den Rücklehnen, die der Nachwuchs auf langen Reiseetappen mehr oder weniger sinnvoll nutzen kann. Das gilt natürlich auch für Erwachsene.

Apropos Erwachsene. Der Caddy kommt zwar von „VW Nutzfahrzeuge“, ist aber keineswegs von der spartanischen Kargheit dienstbeflissener Lieferwagen geprägt. Auch die Eltern der besagten Sprösslinge und die reiferen Semester (jene ganz besonders) fühlen sich wohl in dem allzeit trittfesten Allradler, der mit seinem bemerkenswerten Temperament und seiner komfortablen Grundausstattung ein durchaus bequemes Reisemobil auch für längere Stecken darstellt.

Elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Zentralverriegelung, Geschwindigkeitsregelanlage, Mittelarmlehne, ein „Licht- und Sichtpaket“, verstellbare Nebelscheinwerfer und durchaus vorbildliche Sitzmöbel sind nur einige Wohlfühlkomponenten der Serienausstattung.

Nette Preistreiber

Dass unser Testexemplar auch noch mit weiteren Annehmlichkeiten gerüstet ist, wie beispielsweise Sitzheizung, Einparkhilfe oder elektrisch anklappbaren Außenspiegeln plus Touchpad-Navigation, telekommunikativen Errungenschaften und feines Radio, grenzt den Allrad-Comfortline von einem nüchternen Firmenlieferwagen mehr als deutlich ab – und hebt auch den Preis auf ein überdurchschnittliches Niveau.

Gern kommen wir noch einmal auf den leistungsmäßigen Grundcharakter des 4motion-Caddy zurück. Auf das agile Beschleunigungsvermögen und den sicheren Vortrieb des 122-PS-TDI kann man sich verlassen. Auch im Sturmwind und in tropischen Gewitterfluten, wie wir sie schon in Teil 2 dieses Dauertests vorausgesehen haben. Ein verlässlicher Gefährte also für Zeiten, in denen das Wetter verrückt spielt, der sparsame kleine Großraum-Volkswagen.

VN-Dauertest: Der VW Caddy erweist sich als verlässlicher Begleiter seit bereits knapp 10.000 Kilometern. Fotos: Oliver wolf
VN-Dauertest: Der VW Caddy erweist sich als verlässlicher Begleiter seit bereits knapp 10.000 Kilometern. Fotos: Oliver wolf
Geräumiger Familienfreund.
Geräumiger Familienfreund.
Aufgeräumtes Cockpit.
Aufgeräumtes Cockpit.

Fakten

VW Caddy Comfortline TDI 4Motion
Motor/Antrieb: 2,0-Turbodiesel, 122 PS, 300 Nm Drehmoment, Sechsgangschaltung

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 11,5 Sekunden, Spitze 178 km/h; Normverbrauch 5,4 l (143 g CO2/km), Testverbrauch 5,9 l

Preis: 30.801 Euro, Testfahrzeug 34.189 Euro

Dauertest, 2. Teil

» Testkilometer: 9211

» Aktueller Testverbrauch: 5,9 l

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.