Reizvoller Steckdosen-Stromer
BMW-Familien-Van als Plug-in-Hybrid befördert auf spannende Art das Öko-Gewissen.
bmw. Die grüne Imagepflege treibt sie an, die Autobauer, nachdem der Trend hinsichtlich Alternativ-Antriebe immer mehr Fahrt aufnimmt. So geht denn auch BMW mit aller Öko-Gewissenhaftigkeit vor und schickt mittlerweile auch den kantig-dynamischen 225xe Active Tourer als Plug-in-Hybrid in den Straßenverkehr. Richtig sparsam und echt schadstoffarm; das ist der Lockruf, mit dem der bayerische Teilzeitelektriker nach Aufmerksamkeit giert. Im Kompakt-Van mit Familiensinn ist ein 136 PS starker Dreizylinder-Turbobenziner für den Antrieb auf die Vorderräder zuständig und ein 88 PS mobilisierender Elektromotor wirkt auf die Hinterachse ein.
Die Kraftübertragung übernimmt ein 6-Stufen-Automatikgetriebe. In voller Kombination genutzt, hat der Zwitter-Zweier-BMW dann Allradantrieb und die beachtliche Systemleistung beträgt 224 PS.
Wir steigen also ein, schnallen uns an, starten, und hören – nichts. Der elektrische Kaltstart funktioniert bestens. Der Elektromotor schiebt den Öko-Typ lautlos vorwärts. Die Reichweite im Elektromodus mit randvollen Akkus soll nach BMW-Angaben bei 40 Kilometern liegen. Das haben wir im VN-Test nicht geschafft, im Alltagsbetrieb ging es aber im eDrive-Modus flüsterleise immerhin knapp 25 Kilometer weit. Als ziemlich akademischer Wert stellte sich auch der auf die 100-Kilometer-Distanz angegebene Mini-Durst von 2,1 Liter Spritverbrauch heraus. In unserem Fall waren es bei erschöpfter Batterieleistung immer knapp über fünf Liter. Um den ganz realistischen Durchschnittsverbrauch dauerhaft halten zu können, bedarf es etwa bei längeren Autobahnabschnitten schon langatmiger Gleitphasen. Das wiederum wird zur fahrerischen Geduldsprobe.
Dies deshalb, weil der 4,34 Meter lange Active Tourer auch als Stromkabel-Hybrid ein sportiv-dynamischer Typ ist, mit dem es durchwegs Spaß macht, temperamentvoll in Kurvenlage zu gehen. Auch Überholmanöver sind spielerisch mit unglaublichem Antritt möglich. Dass der um die 1,7 Tonnen schwere Kompakt-Van infolge der E-Technik an Bord einige Zentner Extra-Gewicht zu schleppen hat, ist im Alltagsbetrieb nicht zu spüren.
Allein das Kofferraumvolumen leidet – 400 statt der ansonsten 470 Liter Stauraum – etwas unter der im Heck verbauten aufwändigen E-Technik samt Batteriepaket. Und die Rückbank lässt sich nicht mehr verschieben.
Eindruck: Nahezu unmerkliches Zusammenspiel beider Antriebsquellen, im Stadtverkehr kann das eDrive-Konzept in jedem Fall überzeugen, ansonsten kommt´s beim agil-dynamischen 225xe für den Öko-Vorteil schon sehr aufs ressourcenschonende Gleiten an.
Fakten
Motor/Antrieb: Dreiyzylinder-Turbobenziner/136 PS, 65-kW-E-Motor/88 PS, 385 Nm Systemdrehmoment, Allradantrieb, 6-Stufen-Automatik,
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 6,7 Sek., Spitze: 202 km/h, Verbrauch: 2,1 l (49 g CO2/km), Testverbrauch: 5,2 l Superbenzin
Preis: Grundpreis. 39.650 Euro, Testwagen: 53.984 Euro.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.