Wahrhaft treuer Diener seines Herrn

Motor / 26.08.2016 • 13:51 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Nach 15.000-Testkilometern: Der VW Caddy hat sich als ein treuer Begleiter erwiesen. Fotos: oliver Wolf
Nach 15.000-Testkilometern: Der VW Caddy hat sich als ein treuer Begleiter erwiesen. Fotos: oliver Wolf

Ob Lechtal oder Lesachtal, der Allrad-Caddy bewährt sich als alpiner Draufgänger.

VW. Wir werden ihn jedenfalls vermissen, den treuen Diener in allen automobilen Lebenslagen. Was musste er in dem halben Jahr nicht alles über sich ergehen lassen an anspruchsvollen Prüfungen, an wahren Kurvenorgien, an Marathonfahrten von der Silvretta bis hin zum A1-Ring-nahen Gaberl, vom Katschberg bis zum Hochtannberg. Oft und oft begleitet von extremen Regengüssen, mit unter auch von Sturm und hagelnahem Beinaheschneefall.

Geschont wurde er nie, der Gute. Keine krampfhaften Spar-Experimente, sondern immer zügig vorangetrieben. Stets energischer Rückgriff auf die 300 Newtonmeter seines 122-PS-Turbodiesel. Oft atemlos durch die Nacht. Und doch nur knappe sechs Liter über die gesamte Teststrecke.

Schön funktionell

Ein Auto ohne Eitelkeiten. Und doch schön, mit der eleganten Front. Schön weil funktionell an allen Ecken und Enden. Funktionell mit seinen großen Türen, mit den beiden Schiebetüren für die Hinterbänkler (unschlagbar in engen Parklücken), mit der Mega-Heckklappe. Sesam-öffne-dich, und schon haben wir einen übersiedlungsreifen Laderaum.

Raum überhaupt: über den Köpfen, seitwärts. Wie viel Raum der Caddy bietet, wie viel Aus- und Einsteigekomfort, erkennt man ächzend beim Hineinschlüpfen in eine Normal-Limousine.

Der Genießer lobt die Panorama-Aussicht und stellt am Ende einer langen Prüfungsfahrt über Berge und Täler fest, dass man den soliden Sitzmöbeln des Caddy bemerkenswert munter entsteigt. Auch keineswegs durchgerüttelt. Obwohl der trittfeste Allradler ja dem Lieferwagen-Departement von VW entstammt. Ein „Sehr gut“ für die Reifeprüfung zum Pkw also. Wer auf Prestige verzichten kann, trifft mit dem kompakten patenten Großraum-Allrad-Volkswagen eine gute Wahl.

Mitgeliefert werden im „Comfortline“: elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Zentralverriegelung, Tempomat, Mittelarmlehne, „Licht- und Sichtpaket“, verstellbare Nebelscheinwerfer und noch einiges mehr an Wohlfühlausstattung. Diverse Extras lassen den Preis auf das nicht mehr schnäppchenhafte 34.000-Euro-Niveau unseres Testexemplars klettern.

Allradantrieb für ein Traktionsplus.
Allradantrieb für ein Traktionsplus.
Freut die Kinder: schön funktionelles Auto.
Freut die Kinder: schön funktionelles Auto.
Eindruck: Die Stärken: Der VW Caddy bringt mehr als man ihm zutraut. Und sorgt dabei für richtig Fahrspaß. Minus: Der Bedienungskomfort der Heckklappe ist ausbaufähig. Ansonsten kaum Schwächen.

Eindruck: Die Stärken: Der VW Caddy bringt mehr als man ihm zutraut. Und sorgt dabei für richtig Fahrspaß. Minus: Der Bedienungskomfort der Heckklappe ist ausbaufähig. Ansonsten kaum Schwächen.

Fakten

VW Caddy Comfortline TDI 4Motion
Motor/Antrieb: 2,0-Turbodiesel, 122 PS, 300 Nm Drehmoment, Sechsgangschaltung

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 11,5 Sekunden, Spitze 178 km/h; Normverbrauch 5,4 l (143 g CO2/km), Testverbrauch 5,9 l

Preis: 30.801 Euro, Testfahrzeug 34.189 Euro

Dauertest, 4. Teil

» Testkilometer: 15.245

» Aktueller Testverbrauch: 5,9 Liter

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.