Ein Wohnzimmer auf Rädern

Motor / 07.10.2016 • 13:57 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Auf Reisen im „Hotel California“. Vier Schlafplätze auf zwei Etagen und feinster Pkw-Fahrkomfort machen den T6 California zum Vielseitigkeits-Champion. Fotos: VN/Steurer 3, Werk
Auf Reisen im „Hotel California“. Vier Schlafplätze auf zwei Etagen und feinster Pkw-Fahrkomfort machen den T6 California zum Vielseitigkeits-Champion. Fotos: VN/Steurer 3, Werk

Das Beste aus zwei Welten: Pkw-Qualitäten auf der Straße. Schlafen auf zwei Etagen.

Volkswagen. Eine kleine nach unten verrutschte Schlaufe zwischen den Gurtrastern kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Man sollte auch nicht bei Einbruch der Dunkelheit am Campingplatz den ersten Versuch unternehmen, die Sitze in Schlafposition zu bringen. Da hilft auch das mehrere Zentimeter dicke Handbuch nichts. Es hätte das Rätsel um die Schlaufe auch nie so kompetent lösen können wie die Stellplatz-Nachbarn aus Augsburg. Vater, Mutter und Sohn sind längst vom California-Virus infiziert. Ihrer ist das Vorgängermodell. Beim Anblick des Neuen geraten sie ins Schwärmen. Selbst die dimmbare LED-Beleuchtung im Ausstelldach ist ihnen gleich ins Auge gestochen. Das hat der Vorgänger nicht. Die Tipps sind wertvoll. Die Zeit drängt.

Und wieder was gelernt. Man muss beim Campen Geduld haben. Vielleicht hätten die deutschen California-Experten aus Leidenschaft ja auch noch das mit dem Funkschlüssel und dem Zusperren beim Schlafengehen verraten. So haben sie es, wie ein paar hundert andere Gäste am idyllischen Familien-Campingplatz am Lago Maggiore auch, lautstark gehört. Die Alarmanlage, kurz vor Mitternacht, dreimal in Folge.

Die Einschulung folgt am Tag zwei. Das meiste funktioniert intuitiv. Ein paar Dinge sollte man wissen. Die Stühle sind in der Heckklappe verbaut, der Tisch in der Seitentüre. Fenster lassen sich mit Rollos verdunkeln. Die schlanke Küchenzeile mit Kühlbox (42 Liter), Gaskocher und Spüle sowie Stauraum und Garderobe bietet Platz für das Notwendigste. Wirkt wie Puppenküche für Erwachsene, funktioniert aber in der Praxis ganz prima.

Überhaupt kommt man aus dem Staunen gar nicht heraus, was der T6 California auf kleinstem Raum alles an cleveren Wohnlösungen zu bieten hat. Kein Wunder, dass sich das seit 1988 gebaute Modell von Generation zu Generation besser verkauft. Das Vorgängermodell darf sich mit 50.000 Exemplaren über einen Produktionsrekord freuen. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter.

Alltagstauglicher Alleskönner

Das Erfolgsgeheimnis? Die Alltagstauglichkeit auch abseits von Campingplätzen. Der Fahrkomfort ist auf Pkw-Niveau. Doppelkupplungsgetriebe, kraftvoller 150-PS-Selbstzünder und 4Motion-Allrad sorgen für feine Fahreindrücke. Parkplätze – auch in Tiefgaragen – sind kein Tabu. Das schuldet er seiner Höhe von weniger als zwei Metern. Allerdings hat so viel Talent auch seinen Preis. Im Falle des Testautos sind 88.437 Euro fällig.

Eindruck: Der T6 California in der Ocean-Ausführung ist ein Alleskönner. Er bietet einen multifunktionalen Innenraum mit vier Schlafplätzen. Zudem ist der Fahrkomfort auf Pkw-Niveau. Der Preis? Mit „leistbarem Wohnen“ hat das allerdings wenig zu tun.

Eindruck: Der T6 California in der Ocean-Ausführung ist ein Alleskönner. Er bietet einen multifunktionalen Innenraum mit vier Schlafplätzen. Zudem ist der Fahrkomfort auf Pkw-Niveau. Der Preis? Mit „leistbarem Wohnen“ hat das allerdings wenig zu tun.

Ein Wohnzimmer auf Rädern
Ein Wohnzimmer auf Rädern
Ein Wohnzimmer auf Rädern
Ein Wohnzimmer auf Rädern

Fakten

Motor/Antrieb: 2-Liter-Diesel mit 150 PS Leistung, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, 4Motion-Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: Verbrauch 6,6 Liter (172 g CO2/km), Testverbrauch: 8,1 Liter

Preis: Ocean ab 67.318 Euro; Testwagen: 88,437 Euro; Einstiegspreis Modellreihe: 48.560 Euro (Beach)