Weil Fahrspaß der wahre Luxus ist

Motor / 14.10.2016 • 13:06 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Luxus auf den ersten Blick: Continental Cabrio mit Achtzylinder-Aggregat und 528 PS Leistung unter der Haube. Fotos: vn/Gasser
Luxus auf den ersten Blick: Continental Cabrio mit Achtzylinder-Aggregat und 528 PS Leistung unter der Haube. Fotos: vn/Gasser

270.000-Euro-Cabrio: Es gibt Fahrfreude sicher auch günstiger, aber selten edler.

Bentley. Man muss wirklich nicht so tief in die Tasche greifen, um ein Auto fahren zu können, das einfach nur Spaß macht. Aber, wer es sich leisten kann, soll es ruhig tun. Weil Fahrspaß ist längst der wahre Luxus. Die Fragen nach Sinn und Unsinn, nach Verhältnismäßigkeit, nach Vernunft oder Unvernunft seien für einmal nicht gestellt. Weil es darauf eh keine brauchbaren Antworten gibt. Also reinsitzen, starten und erst einmal mit heiserem Ton losrollen. Bentley hat als Einstieg in die Continental-Baureihe einen wunderbaren Achtzylinder mit vier Litern Hubraum. Würde man die Vernunftsfrage stellen, so bekäme man von Mitarbeitern der britischen Edel-Marke dieses Aggregat empfohlen. Es kombiniert motorische Überlegenheit mit einer gewissen Zurückhaltung beim Verbrauch. Zumindest hat diese Behauptung im direkten Vergleich mit den 6-Liter-Zwölfzylindern der Marke mit bis zu 625 PS Gültigkeit.

Bentley bietet den Einstiegsmotor in Coupé und Cabrio auch mit einem S als Namenszusatz an. Dann leistet die Maschine statt 507 satte 528 PS und beschleunigt den luxuriösen Viersitzer in nur 4,3 Sekunden auf Tempo 100. Etwas mehr Luft für die Beatmung im Vergleich zum Basis­aggregat sind für zusätzlich 21 PS gut. Ob es die braucht? Schaden können sie freilich nicht. Weil Leichtgewicht ist der Continental GT keines. 2,5 Tonnen wollen angeschoben und auch wieder eingefangen werden. Dafür hat Bentley die größten Keramikbremsen verbaut, die es am Markt gibt. Erstaunlich agil agiert das Luxus-Cabrio auf kurvigen Straßenabschnitten. Die Lenkung arbeitet präzise. Blitzschnell werden die 680 Newtonmeter Drehmoment von der 8-Gang-Automatik an die Kurbelwelle dirigiert. Schub ohne Ende, umrahmt von einem stimmgewaltigen Orchester: Schluss ist erst bei 309 km/h. Das haben wir im Test freilich nicht überprüft.

Im Sparmodus elf Liter

Das edle Convertible macht zügig bewegt genauso viel Spaß, wie brav den Verkehrsregeln entsprechend pilotiert. Dann schalten sich für den Fahrer unbemerkt vier der acht Zylinder ab. Das hilft beim Spritsparen. Gut elf Liter Verbrauch sollen möglich sein. Im Test waren es 14,1, Liter. Ein ordentlicher Wert – fürs gute Öko-Gewissen wohl aber dennoch zu viel.

In der Vollausstattung kostet das edle Cabrio 270.000 Euro. Wie sich der Preis rechtfertigt? Handarbeit bis ins letzte Detail. Nur zwei Roboter stehen im Werk. Hunderte Hände kleben, nähen und polieren, was das Zeug hält. Das lässt einen dann auch über das etwas veraltete Kombiins­trument oder den ein oder anderen groben Plastikschalter hinwegschauen. Nicht perfekt, aber begehrenswert.

Offen wie geschlossen ein Traumwagen.
Offen wie geschlossen ein Traumwagen.
Handarbeit bis ins letzte Detail.
Handarbeit bis ins letzte Detail.
Eindruck: Riesige Keramikbremsen sorgen dafür, dass das 2,5-Tonnen-Cabrio so verzögert, wie es beschleunigt. 0 auf 100 in nur 4,3 Sekunden, Spitze bei 309 km/h. Luxuriöser kann man Geschwindigkeitsrausch nicht erleben. Der Continental GTC setzt Maßstäbe.

Eindruck: Riesige Keramikbremsen sorgen dafür, dass das 2,5-Tonnen-Cabrio so verzögert, wie es beschleunigt. 0 auf 100 in nur 4,3 Sekunden, Spitze bei 309 km/h. Luxuriöser kann man Geschwindigkeitsrausch nicht erleben. Der Continental GTC setzt Maßstäbe.

Fakten

Motor/Antrieb: 4-Liter-Achtzylinder-Benzinaggregat, 528 PS Leistung, 680 Nm Drehmoment, 8-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 4,3 Sekunden, Spitze bei 309 km/h, Verbrauch 11,1 Liter (258 g CO2/km); Testverbrauch: 14,1 Liter

Preis: Mit Vollausstattung liegt das Testfahrzeug bei 270.100 Euro