Auf Sparflamme, aber ohne Verzicht
XXL-SUV mit Mini-Verbrauch: Volvo setzt beim Flaggschiff auf Hybrid-Technik.
Volvo. Manche haben ihr Image völlig zu unrecht. Große SUV und der große Durst müssen nicht zwingend zusammengehören, das zeigt der Volvo XC90. Das Flaggschiff der Schweden kann es beim Verbrauch mühelos mit jedem Kleinstwagen aufnehmen. Denn unter dem schicken Blechkleid haben seine Erfinder in Göteborg feinste Antriebstechnik verbaut. Die Kraft der zwei Herzen kommt zum einen aus einem 2-Liter Turbo-Benziner, der satte 320 PS Leistung an die Vorderräder schaufelt. Hinten schiebt ein E-Aggregat mit 87 PS und 240 Nm Drehmoment an. Das Hybridpaket des XXL-SUV stellt 407 PS bereit und sorgt damit für ganz große Fahrleistungen.
In nur 5,6 Sekunden ist Tempo 100 erreicht, die Spitze liegt bei 230 km/h. Und weil man bis zu 40 Kilometer auch rein elektrisch fahren kann, weist der Normverbrauch einen Wert von nur 2,1 Litern aus. Geschafft haben wir das zwar im Test nicht. Mit unter sechs Litern, die in der Praxis durchaus machbar sind, ist das große Flaggschiff dennoch sparsamer als die meisten Autozwerge. Und das verdient sich Respekt.
Ein besonderes Highlight ist es, den mehr als 2,3 Tonnen schweren Siebensitzer lautlos und emissionsfrei zu bewegen. Mit 125 km/h Spitze ist der große Volvo im reinen Elektrobetrieb A 14-tauglich, ein wenig Feingefühl vorausgesetzt, lassen sich selbst kleinere Steigungen im Strommodus bewältigen. Wenn der Benziner zuschaltet, dann sieht man das meist nur am Display. Für Fahrer und Passagiere erfolgt das Zusammenspiel der beiden Kraftquellen unmerklich.
Volvo hat im Mitteltunnel 9,2 kWh starke Akkus verbaut, die das üppige Platzangebot nicht schmälern. Damit schafft das Riesen-SUV fürs Öko-Gewissen ein Angebot ganz ohne jeden Kompromiss. Weder bei den Fahrleistungen noch im großzügigen Raumgefühl ist mit Einschränkungen zu rechnen.
Verzicht ist ohnedies ein Fremdwort. Der Innenraum ist das genaue Gegenteil davon. Alles da, was das Fahren bequemer, sicherer und schöner macht. Ins Auge sticht der 9-Zoll-Touchscreen, der sich wie ein Tablet bedienen lässt und für gegenwärtiges Hightech steht. Das trifft im Übrigen auf das gesamte Fahrzeug zu. Willkommen in der technischen Gegenwart.
Fakten
Motor/Antrieb: 4-Zylinder Turbobenziner und E-Aggregat; Systemleistung: 407 PS (640 Nm) Drehmoment, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 5,6 Sekunden, 230 km/h Spitze; 2,1 Liter Verbauch; (49 g CO2/km), Test: 5,7 Liter
Preis: ab 82.220 Euro; Testwagen: 101.410 Euro