Geschickter Kleindarsteller als sorgsamer Begleiter

Eindruck: Der Innenraum ist einfach und schlicht, aber nicht einfallslos gestaltet, überdies bietet der bis hin zum modernen Infotainment mit Smartphoneanbindung, Klimaautomatik und Rückfahrkamera gut ausgestattete Baleno ausreichend Platz.
Suzukis Mini-Modell Baleno zelebriert den praktischen Wert solider Eigenschaften.
suzuki. Die große Auffälligkeit ist seine Sache nicht. So markiert der Suzuki Baleno optisch sicher nicht den Muntermacher. So richtig langweilig wirkt er indes auch nicht. Der Kleinwagen liegt irgendwo dazwischen. Überhaupt will der kleine Japaner weniger durch Design-Flair auf sich aufmerksam machen.
Praktisch, sparsam, günstig. Das sind die Zutaten, die den Nippon-Neuzugang in der automobilen 4-Meter-Klasse nach und nach in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bringen sollen. Minimalistisch im Auftritt, will der Baleno eine echte Alternative für Jungfamilien oder Seniorenpaare sein, die nicht ihr gesamtes freies Budget in ein Auto stecken wollen und trotzdem auf einen gewissen Fahrspaß in Kombination mit verlässlichem Nutzwert nicht verzichten möchten. Im VN-Test mit dem Baleno 1,0-l-Boosterjet haben wir ausprobiert, was die Kurzware aus Asien draufhat. Und es ist tatsächlich erstaunlich, was Suzuki für Smartshopper da auf die Räder gestellt hat.
Unter der kurzen Motorhaube werkelt ein Dreizylinder-Turbobenzineraggregat, das immerhin 112 PS an Leistung abgibt. Ein Donnerbolzen ist der Mini-Suzuki damit sicher nicht, genauso wenig aber ist der Kleindarsteller eine rollende Verzichtserklärung. Mit dem Antrieb waren wir im Stadtverkehr vergleichsweise flott unterwegs, da lässt sich prima um Ecken zirkeln. Und eine Parklücke findet der wendige Baleno praktisch immer.
Auch auf Überlandfahrten geht es mit dem Kleinwagen durchaus munter voran, Kurvenstabilität und Fahrleistungen des 960-Kilo-Leichtgewichtlers genügen normalen Anforderungen vollauf. Wenngleich das wackere Motörchen bald einmal deutlich hörbar an seine Grenzen stößt. Bei höheren Drehzahlen wirkt der Baleno schon ziemlich angestrengt. So taugt der 1,0-l-Boosterjet denn auch weniger für temperamentvolle Eileinlagen auf der Autobahn. Da gilt die Disziplin zur Gelassenheit.
In jedem Fall passt beim Baleno der Mitnahme-Effekt. Tatsächlich kommt trotz geringer Abmessungen kein Gefühl der Enge auf. Vorne herrschen durchaus bequeme Platzverhältnisse vor und auch hinten ist es so, dass die Mitfahrer nicht gleich die Knie an den Ohren haben. Überdies hat der Kleinwagen einen durchaus praxistauglichen Kofferraum. Die Rücksitze lassen sich asymmetrisch umlegen. So kann das Ladeabteil von 320 Liter auf immerhin 1085 Liter Fassungsvermögen gesteigert werden.



Fakten
Motor/Antrieb: Dreizylinder-Turbobenziner, 112 PS, 160 Nm/1500 bis 4000 U/min, Vorderradantrieb, 6-Gang-Automatik.
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 11,0 Sek., Spitze: 190 km/h, Verbrauch. 4,7 l (109 g CO2/km), Testverbrauch: 5,8 l Super
Preis: Grundpreis: 15.990 Euro, Testfahrzeug: 19.790 Euro.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.