Souveräner Chefdynamiker

Mit innovativer Technik und sportivem Auftritt mischt neuer 5er-BMW die Oberklasse auf.
bmw. Zurück am Parkplatz, und dann das! Der schon etwas angejahrte Klassengegner im Zeichen der Ringe ist unserem VN-Testauto, dem neuen BMW 5er, am Stellplatz daneben dermaßen dicht ans Blech gefahren, dass ein Einsteigen ohne extreme Verrenkungen kaum möglich ist. Wir wollen dem Ingolstädter-Chauffeur zwar keine Absicht unterstellen, aber es mutet schon leicht an, als habe er den topaktuellen Münchner Oberklasse-Primus gleichsam im Stand ausbremsen wollen.
Das kostet uns indes nur ein Lächeln. Schließlich können wir in der Situation gleich einmal einen der vielen Technik-Joker ausspielen, den der neue Fünfer zu bieten hat. Neben dem Wagen stehend, aktivieren wir über den neuen Display-Schlüssel die Funktion des autonomen Ein- und Ausparkens. Das ist schon ein Aha-Erlebnis, wenn sich die 4,94-Meter-Limousine wie von Geisterhand gesteuert alleine aus der Parklücke manövriert. Die Ultraschallsensoren der Parkpiepser passen auf, dass es dabei keine Dellen oder Kratzer gibt.
Oho-Effekte lassen sich bei Mitfahrern im mit allerlei modernen Sicherheits- und Komfortfeatures – angefangen von Adaptiv-LED-Scheinwerfer und Wankstabilisierung sowie Ausweichassistent samt Querverkehrswarner bis hin zum Schallabsorber im Dachhimmel und Komfortledergestühl mit Massagefunktion – vollgepackten bajuwarischen Business-Class-Typ überdies auch erzielen, wenn man etwa die intuitive Gestensteuerung im Cockpit vorführt. Ein 3D-Sensor erkennt Handzeichen und setzt sie als Kommandos um. So lassen sich per Wischbewegungen Telefonate annehmen oder ablehnen sowie mittels Fingerdreh die Musiklautstärke an Bord regeln. Ein bisschen Übung darin und dann klappt das auch ganz ordentlich.
Sowohl für den Fünfer-Piloten als auch für die Fahrgäste gerät der Aufenthalt in der Oberklasse-Limousine zum Wohlgefühl. Geschmeidigkeit und Eleganz, wohin man schaut und fühlt. Insgesamt vor allem aber nicht zu protzig. Im Fond ergibt sich eine geradezu üppige Bewegungsfreiheit.
Dass der neue BMW-Vorzeigetyp gegenüber dem Vorgängermodell infolge Leichtbaukonzept um bis zu 100 Kilo abgespeckt hat, ist im Alltagsbetrieb spürbar. Im VN-Test – wir waren mit dem 530d xDrive unterwegs – glänzte der 1,7-Tonnen-Fünfer als Chefdynamiker. Mit dem Sechszylinder-Turbodiesel unter der imposanten Motorhaube, der aus drei Liter Hubraum 265 PS schöpft, entwickelt der Fünfer-BMW einen beeindruckenden Vorwärtsdrang. Das Drehmoment kommt früh und sorgt für souveränen Durchzug. Der Allradantrieb und die ausgeklügelte Fahrwerktechnik sorgen dafür, dass die Leistung auch allzeit sicher und satt auf die Straße gebracht wird.



Eindruck: Der neue Oberklasse-BMW verfügt über eine Armada an Assistenzsystemen, das Ganze hat aber auch seinen luxuriösen Preis, störend wirkt allein die leicht verschmutzende Rückfahrkamera, der große Wendekreis erfordert zudem Aufmerksamkeit,
Fakten
Motor/Antrieb: Sechszylinder-Biturbodiesel, 265 PS, 620 Nm/2000 bis 2500 U/min, Allradantrieb, Achtgangautomatik
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 5,4 Sek., Spitze: 250 km/h, EU-Verbrauch: 5,4 l (142 g CO2/km), Testverbrauch: 7,0 l Diesel
Preis: Serienausstattung: 62.450 Euro, Testfahrzeug: 102.124 Euro.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.