Das Raumwunder in neuen Kleidern

Skoda modernisiert den Rapid. Neue Optik, neue Technik, unverändert viel Platz.
Skoda. Der Skoda Rapid ist ein Lückenfüller im besten Sinn des Wortes. Zwischen Fabia und Octavia hat er seit 2012 einen festen Platz im Produktangebot der tschechischen VW-Tochter. Der Rapid ist ein Kompaktwagen, der die Kernwerte der Marke wie kaum ein anderes Modell verkörpert. Er bietet clevere Lösungen und in Summe mehr Auto. Begriffe wie Raumwunder gehören mit Bedacht gewählt: Der Rapid jedenfalls bietet innen mehr Platz, als es seine Abmessungen von außen vermuten lassen. Mit seinem Raumangebot setzt er Maßstäbe im Segment.
Daran ändert sich auch mit der anstehenden Überarbeitung nichts. Skoda hat dem Rapid neue Kleider spendiert und ihn technisch auf den neuesten Stand gebracht. Optisch steht der rund 4,4 Meter lange Viertürer mit weit öffnender Heckklappe, den es als Limousine und als Spaceback gibt, jetzt satter auf der Straße. Die neue Front lässt ihn breiter wirken. Während die Seitenansicht unverändert blieb, haben die Skoda-Designer dem Heck mehr Sportlichkeit verliehen. Beim in Österreich besonders stark nachgefragten Spaceback wird dies durch eine verlängerte Heckscheibe unterstützt.
Feinschliff auch im Innenraum
Auch der Innenraum war alles andere als ein Sanierungsfall. Stattdessen wurde an Details gefeilt, die den Rapid aufgewertet wirken lassen. Am grundsätzlichen Konzept hat Skoda nichts geändert. Die Platzverhältnisse sind weiterhin die große Stärke des kompakten Tschechen. Bis zu fünf Passagiere reisen bequem und komfortabel. Kopf- und Kniefreiheit auch auf der Rückbank sind exzellent. Der Kofferraum bietet mit 550 Litern Ladevolumen (Limousine) bzw. 415 Litern erweiterbar auf 1381 Liter (Spaceback), ausreichend Platz für Einkäufe und Gepäck.
Seit der Markteinführung 2012 hat sich technisch einiges getan. Motoren sind sparsamer geworden, das Infotainment leistungsfähiger. Von diesen Fortschritten soll der Rapid nach der umfangreichen Modellpflege profitieren. Neben dem kosmetischen Feinschliff lag der Fokus auf einem technischen Update. So stehen unter der Haube drei Benziner und zwei Diesel zur Wahl. Die 3-Zylinder-Otto-Motoren mit 95 und 110 PS entstammen der jüngsten Generation und verbrauchen im Bestfall lediglich 4,4 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Und sie sorgen für spritzigen Vortrieb, wie erste VN-Testfahrten jetzt gezeigt haben.
Aufgewertet wurde der Rapid auch mit LED-Lichttechnik und neuen Fahrerassistenzsystemen, die sowohl der Sicherheit als auch dem Komfort dienen und von der City-Notbremsfunktion bis zur Berganfahrhilfe reichen. In der Gegenwart angekommen ist das Kompaktmodell in Sachen Infotainment, das jetzt auch die gängigen Smartphone-Schnittstellen bietet. Und überhaupt sind im Rapid jetzt alle immer bestens verbunden. WLAN sorgt dafür, dass der Nachwuchs auf der Rückbank auch auf längeren Fahrten nicht von den Freunden abgeschottet ist.
Der neue Rapid kommt Ende August zu den Händlern. Preis: ab 18.820 Euro.


Fakten
Motor/Antrieb: drei Benziner und zwei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 90 bis 125 PS; manuelle Schaltgetriebe bzw. 7-Gang-Doppelkupplung, Frontantrieb
Karosserie: Limousine und Spaceback (Kurzheckkarosserie)
Preis: ab 18.820 Euro (Spaceback Sport, Jubiläumsaktion)
Marktstart: Ende August