Alles kommt aus dem Rennsport

Unter „Familie“ stellt man sich was anderes vor als eine laute Truppe von Hochleistungssportlern.
MERCEDES AMG Kleine und Große, familiär vereint, das ist eine Familie. Die AMG-GT-Familie hat mit dieser Definition so gut wie gar nichts zu tun. AMG GT, wie auch immer, bedeutet Hightech pur. Nichts davon ist klein, alles kommt aus dem Rennsport. Und kostet im Fall GT ziemlich genau zwischen 143.100 und 211.700 Euro. In gewissen Fällen kann’s auch deutlich mehr sein. Beispielsweise für die besonders schmucke 50-Jahre-Edition Mercedes-AMG GT C. Auflage: bescheidene 500 Exemplare mit einem Aufpreis von 14.000 Euro zur jeweiligen Basisvariante. Das kann, durchwegs achtzylindrig, als Coupé der GT sein (462 PS), der GT S (510 PS) oder das neueste AMG-Topmodell der GT-,,Familie“, der GT R, mit seinen 585 PS. Jetzt gibt’s das ganze Programm auch oben ohne. Zu Preisen zwischen 158.700 und 205.600 Euro. Natürlich auch in der 50-Jahre-Edition, unschwer zu erkennen an der Sonderlackierung Graphitgrau oder Kaschmirweiß aus der designo-Linie. Beides ,,magno“, was immer das bedeuten mag.
Der GT R am Rundkurs
Viel bedeutet AMG GT R, seit Kurzem schnellster Serien-Hecktriebler auf der Nordschleife des Nürburgrings, der ,,grünen Hölle“. In ,,Höllengrün“ mit Panamericana-Grill und ,,Zentralstern“ in Hochglanzchrom haben die VN das AMG-Geschoss auf der privaten westfälischen Rennstrecke Bilster Berg (4,7 km, 19 Kurven) erprobt. Auf den Punkt gebracht: Adrenalinschübe pur, irritiert von Sturm und Starkregen, instruiert von Deutschlands erfolgreichstem DTM-Piloten, Bernd Schneider.
,,Born on the Racetrack“, sagt man über den GT R. Hat wenig am Hut mit autonomem Fahren, schiebt dafür den fahrdynamischen Grenzbereich nach oben. Dahinter steckt jede Menge Transfer aus dem Motorsport: blitzschnelles AMG-7-Gang-Sportgetriebe, Traction Control, in neun Stufen an den jeweiligen Strecken- und Reifenzustand anpassungsfähig, AMG Ride Control, die persönlich favorisiertes Set-up ermöglicht und das Gerät bei Highspeed stabilisiert, im Zusammenwirken mit der AMG-Hinterachslenkung, sofern vorhanden.
Leicht und ausgewogen
Leichtbau vermittelt dem Mittelmotor-Hecktriebler mit, zwecks Gewichtsausgleich, vorn eingebautem Getriebe ein phantastisches Leistungsgewicht von 2,6 kg/PS. Und aerodynamisch lässt AMG auch nichts anbrennen. Ein Aerodynamikprofil fährt zwischen Vorderachse und Frontschürze aus und reduziert den Auftrieb. Ein feststehender Heckflügel mit verstellbarem Flügelblatt sorgt für den passenden Anpressdruck.
Wofür man das braucht? Auf der Rundstrecke vor allem. Auch normales Fahren geht und macht richtig Spaß. Für zwei maximal. Und der Kofferraum? Größer als man denkt.


Fakten und Daten
Motoren V8-Biturbo, 462, 510 und 585 PS im GT R (0 auf 100 in 3,6 Sek., Spitze 318 km/h)
Preise: ab 143.100 Euro, Markteinführung bereits erfolgt
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.