Quirlig und wieselflink

Geringer Treibstoffverbrauch und Leichtigkeit zeichnen die G 310 R aus.
Bregenz Mit dem Einzylinder-Roadster G 310 R begibt sich BMW in eine Hubraumklasse, die von den Münchnern zuletzt im Jahr 1966 besetzt war. Als leichter, fahrdynamischer Roadster werden sportliche Talente mit soliden Komforteigenschaften vereint. Design und Ausstattung der G 310 R machen einen erwachsenen und ausgereiften Eindruck.
Für ihre Klasse außergewöhnlich sind die groß dimensionierte, goldeloxierte Upside-down-Gabel und die Alu-Schwinge im Heck. Der Rahmen besteht zwar aus Stahl, zählt aber durch die Gitterrohrkonstruktion zu den gewichtsreduzierenden Teilen der Roadster. Mit vollem Elf-Liter-Tank wiegt sie nur 158,5 kg.
Bekömmlicher Eintopf
Beim ersten Aufsitzen fällt sofort die niedrige Sitzhöhe auf, was vor allem das Rangieren wesentlich erleichtert. Der Tank ist schön schmal und gibt in erster Linie bei kurvenreichen Strecken viel Sicherheit. Vor allem in schnell aufeinanderfolgenden Kurvenpassagen spielt die BMW ihre Wendigkeit aus. Diese Agilität verdankt die G 310 R auch dem nach hinten geneigten Zylinder und dem um 180 Grad gedrehten Zylinderkopf, wodurch der Schwerpunkt tiefer und näher an der Front liegt. Umgekehrt liefert sie mit ihrer langen Schwinge eine exzellente Stabilität in Schräglage.
Herzstück der neuen G 310 R ist ein komplett neu entwickelter, flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor. Durch die gleichmäßige Leistungsentfaltung läuft der Einzylindermotor auch im Stadtverkehr ohne Geruckel im sechsten Gang und bietet dennoch einen ordentlichen Durchzug. Ab 8500 U/min. werden die Vibrationen deutlich spürbar und zwingen zum baldigen Hochschalten.
Das gut abgestimmte Fahrwerk und die bequeme Sitzposition machen die BMW G 310 R zu einem Allround-Bike in der Einsteigerklasse.
Spurstabil und spielerisch meistert die BMW G 310 R jegliche Situationen, ohne den Fahrkomfort missen zu lassen.
Fakten und Daten
Motor/Antrieb Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, 313 cm3, 4-Ventil-Technik
Fahrleistung/Verbrauch Maximales Drehmoment 28 Nm bei 7500 U/min, 25 kW (34 PS) bei 9500 U/min, 3,3 l auf 100 km
Preis 4950 Euro