Wie man Kombis zum Leben bringt

Motor / 27.10.2017 • 14:33 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Elegantes Heck und richtig viel Platz im Kofferraum.
Elegantes Heck und richtig viel Platz
im Kofferraum.

Sportbrake wird der XF-Modellreihe auf die Sprünge helfen.

Jaguar Die XF-Limousine und ihre bisherige Kombiversion stehen ziemlich im Schatten der neuen, erfolgreichen SUV-Linie F-Pace, deren elektrifizierter Ableger ­I-Pace ab 2018 bei Magna in Graz produziert wird. Gut und schön, diese britischen Alternativen zu den deutschen Platzhirschen, aber der von Jaguar erwartete Umstieg von einem schlanken Kombi auf einen voluminösen Soft-Offroader ist doch nicht jedermanns Sache. Zudem stößt der F-Pace an Kapazitätsgrenzen.

In dieser Situation kommt die Sportbrake-Version des XF gerade recht. Sie bringt mit ihrer Eleganz und ihrer smarten Kombination aus Design, Dynamik und Komfort frischen Wind in die Familie der Zeitgeist-Business-Jaguars. Leichtfüssig, mit Hightech und starken Triebwerken gerüstet, ist der geräumige Sportbrake ein Angebot an Individualisten mit allen Vorzügen, die ein Kombi gegenüber einem schweren SUV nun einmal hat.

Noch dazu wenn er im Stil eines Coupés auftritt, trotzdem viel Raum bietet und eine beachtliche Variabilität wie der XF Sportbrake. Fazit also nach den ersten Testfahrten mit dem stylischen Briten, dessen Heck zumindest so schön ist wie die Front: Der Kombi lebt!

Vorn wie die Limousine, heckseits durchgestaltet und ausgefeilt, erreicht die fließend geformte Karosserie des ,,Premium Business Kombis“ auf Jaguar XF-Basis einen exzellenten Cw-Wert von 0,29. Und ein stattliches, absolut glattflächiges Kofferraumvolumen von großzügigen 565 Litern, über die geteilt umlegbare Rücksitzlehne auf 1700 Liter erweiterbar.


Die automatische Niveauregulierung und die Luftfederung an der Hinterachse sichern ausgewogenen Fahrkomfort. Auch wenn man mit zwei Tonnen Anhängelast unterwegs sein sollte, verspricht Jaguar.

Die ,,All Surface Progress Control“ bearbeitet Traktionsprobleme unmerkbar. Für hohe (winterliche) Ansprüche empfiehlt sich dennoch der optionale Allradantrieb.

Die Ionisierung der Innenraumluft sorgt für ein angenehmes Bordklima. Wie zumindest in der Businessklasse üblich, besteht ein breites Angebot von Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen bis hin zum Müdigkeitswarner.

Besondere Gags: die Gestensteuerung für die elektrische Sonnenblende des 1,6 Quadratmeter großen Panoramadachs, aber auch für die elektrische Heckklappe. Ein wasserdichter, stoßfester „Activity Key“ für sportlich Tätige erübrigt die Mitnahme des Autoschlüssels.


Sparsame Vierzylinder-Benziner und -Diesel erbringen Leistungen bis 250 PS.
Der 300-PS-V6-Twinturbo-Selbstzünder beschleunigt den XF-S massiv in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.


Ein stylischer Brite, dessen Heck zumindest schon schön ist wie die Front.

Business-Kombi von Jaguar wieder erhältlich: Erste VN-Testfahrten mit dem neuen XF-Sportbrake.werk
Business-Kombi von Jaguar wieder erhältlich: Erste VN-Testfahrten mit dem neuen XF-Sportbrake.werk

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Vier- bzw. Sechszylinder-Benziner und -Diesel, 163 bis 300 PS Leistung, Sechsgang-Schaltgetriebe bzw. optional Achtgang­automatik, optional mit Allradantrieb erhältlich.

Preis ab 46.310 Euro
Marktstart bereits erfolgt