Autonews der Woche „Saug-Porsche“ mit mehr Leistung / Neuer BMW X4 / Honda CR-V feiert Europa-Premiere

Motor / 23.02.2018 • 14:23 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Porsche Porsche liftet den stärksten Elfer mit Saugmotor. Ab April steht der überarbeitete GT3 RS mit dann 520 PS beim Händler. Im Heck arbeitet weiterhin der bekannte 4,0-Liter-Boxermotor ohne Lader-Unterstützung, der 20 PS mehr leistet als zuletzt. Die Sprintzeit auf Tempo 100 verkürzt sich dadurch um eine Zehntel­sekunde auf 3,2 Sekunden, die Spitze liegt bei 312 km/h.
Porsche Porsche liftet den stärksten Elfer mit Saugmotor. Ab April steht der überarbeitete GT3 RS mit dann 520 PS beim Händler. Im Heck arbeitet weiterhin der bekannte 4,0-Liter-Boxermotor ohne Lader-Unterstützung, der 20 PS mehr leistet als zuletzt. Die Sprintzeit auf Tempo 100 verkürzt sich dadurch um eine Zehntel­sekunde auf 3,2 Sekunden, die Spitze liegt bei 312 km/h.
Nach nur vier Jahren Bauzeit erneuert BMW den X4. Das SUV-Coupé wird geräumiger und erhält einen schickeren Innenraum. Neu im Motorenangebot ist ein Sechszylinderdiesel mit 240 kW/326 PS. Allradantrieb und Achtgangautomatik sind in allen Varianten Serie. Die Markteinführung ist im Somer vorgesehen.
Nach nur vier Jahren Bauzeit erneuert BMW den X4. Das SUV-Coupé wird geräumiger und erhält einen schickeren Innenraum. Neu im Motorenangebot ist ein Sechszylinderdiesel mit 240 kW/326 PS. Allradantrieb und Achtgangautomatik sind in allen Varianten Serie. Die Markteinführung ist im Somer vorgesehen.
Der Honda CR-V schafft es endlich nach Europa. In Genf steht nun die endgültige Serienversion. Zu den Besonderheiten zählt ein Hybridantrieb. Die Zwei-Motoren-Technik stammt aus dem Accord und wurde für Europa adaptiert. Die fünfte Generation bleibt dem Design-Stil des Vorgängers treu, legt aber bei den Abmessungen in allen Dimensionen zu. Deutlich modernisiert wirkt der Innenraum.
Der Honda CR-V schafft es endlich nach Europa. In Genf steht nun die endgültige Serienversion. Zu den Besonderheiten zählt ein Hybridantrieb. Die Zwei-Motoren-Technik stammt aus dem Accord und wurde für Europa adaptiert. Die fünfte Generation bleibt dem Design-Stil des Vorgängers treu, legt aber bei den Abmessungen in allen Dimensionen zu. Deutlich modernisiert wirkt der Innenraum.