Haute Couture auf Japanisch

Motor / 02.03.2018 • 14:25 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Modern gezeichnetes SUV mit innovativem Hybridantrieb: Auftakt zum VN-Dauertest für den Lexus NX 300h.Oliver Wolf
Modern gezeichnetes SUV mit innovativem Hybridantrieb: Auftakt zum VN-Dauertest für den Lexus NX 300h.Oliver Wolf

Als Charakterdarsteller: Der NX 300h spielt jetzt die Hauptrolle im Lexus-Programm.

Lexus Hat sich flott entwickelt der Crossover seit seiner Markteinführung 2014. Er versteht sich nunmehr als Schlüsselmodell des gesamten Lexus-Angebots. Rund ein Drittel des Lexus-Absatzes in Europa entfällt auf den NX.

Lexus ist die absolute Nobelmarke von Toyota. Stark präsent in den USA und anderen Märkten. In Westeuropa hingegen herrscht starker Gegenwind deutscher Premium-Marken. Umso mehr muss sich Lexus anstrengen. Und tut es auch.

Das Erfolgsmodell NX 300h wird uns jetzt für einige Zeit begleiten und wir denken aus allen Erfahrungen mit der Marke Lexus, dass es die hochgesteckten Erwartungen als außergewöhnliches Hightech-SUV erfüllen wird. Ist ja durch und durch etwas Besonderes, keineswegs ein Massenprodukt, sondern ein Fahrzeug für anspruchsvolle Individualisten mit einem dementsprechenden Preis.

In Perfektion

Und so steht es denn auch da. Haute Couture auf Japanisch. Ein Cockpit, so edel gefertigt, dass man es erst einmal genießend bestaunt, bevor man diesen schönen Arbeitsplatz vorsichtig ,,begreift“. Angenehm begreift, weil alles so perfekt verarbeitet wirkt. Nicht die Spur von Hartplastik. Der Lexus atmet Perfektion vom Lederduft bis zur stylischen Analoguhr in der imposanten Mittelkonsole.

So beginnt’s eben. Perfekte Einstiegshöhe, weit öffnende große Türen (auch heckseits), Elektro-Lederfauteuils, die Platz freigeben, um sich dann elektromotorisch wieder in Position zu bringen für eine exakte, aber auch entspannte Sitzposition.

Dem Antippen des ,,Start“-Buttons folgen entspannende Schwebetöne und sanfte Lichtspiele am Display. Das ist Lexus. Fünfstern-Empfang, mindestens.

Kein „Spruch“, kein Aufheulen, null Aggression. Man stellt mit lockerer Eleganz auf D(rive), sieht am Display gestochen scharf, was rundum an Kollisionsgefahr drohen könnte und entschwebt in die neuen Sphären des Autofahrens. Lautlos, elektrisch. Noch schweigt der Verbrenner. So startet man im NX. Erfreut über den Bedienkomfort, ganz ohne Hektik. Der Sohn des Fernen Ostens ist kein Auto für Leistungsfetischisten oder eilige Menschen, denen der Stress schon auf der Stirn geschrieben steht.

Ordentliche Leistungsreserven

Ja, er gibt sich sportiv im neuen Design. Zackiger als man es von Lexus eigentlich erwartet. Und der Hybrid ist mit einer Systemleistung von 197 PS auch stark genug, um sich ordentlich ins Zeug zu legen und seine knapp zwei Tonnen Leergewicht dynamisch zu bewegen. Oder sich mittels seiner an beiden Achsen tätigen Elektroaggregate blitzschnell in ein tüchtiges Allradauto zu verwandeln.

Man muss nur wissen wie’s geht, die Intelligenz dieses Autos erforschen und verstehen. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber es bereitet Vergnügen, sofern man in kleinen Schritten denkt, aktiv bleibt und sich vom cleveren Lexus nicht alles abnehmen lässt.

Was natürlich auch möglich wäre.

Der Hybrid mit 197 PS Systemleistung ist stark genug, um den 2 Tonnen schweren NX dynamisch zu bewegen.

Japanische Premium-Kunst: hochwertig, edel und richtig schick.
Japanische Premium-Kunst: hochwertig, edel und richtig schick.
Innen: nicht die Spur von Hartplastik, Bedienkomfort ohne Hektik.
Innen: nicht die Spur von Hartplastik,
Bedienkomfort ohne Hektik.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Hybridantrieb durch 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner, 114 kW/155 PS, Drehstrom-Synchronmotoren vorn und hinten, Systemleistung 145 kW/197 PS; elektronisch geregeltes CVT-Getriebe, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h in 9,2 Sekunden, Spitze 180 km/h; Normverbrauch 5,3 l

Preis ab 41.990 Euro, Testfahrzeug 64.203 Euro