Sportlicher Sternenkreuzer

Motor / 30.03.2018 • 12:28 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
E-Klasse-Coupé, Ego auf Rädern: Kurzer vorderer Überhang und knackiges Heck sorgen für sportlich-rassigen Auftritt. vn/steurer
E-Klasse-Coupé, Ego auf Rädern: Kurzer vorderer Überhang und knackiges Heck sorgen für sportlich-rassigen Auftritt. vn/steurer

Das Topmodell des Mercedes E-Klasse-Coupés ist ein herzhaft mobiles Genussmittel.

mercedes Ein Anflug von Schwärmerei zu Anfang sei gestattet. Aber das spannende Blechkleid, das einen fast schon übertriebenen Reiz ausübt, ist einfach eine Wucht. Muskulös und dynamisch, zugleich nobel und souverän streckt sich das neue E-Klasse-Coupé auf 4,82 Meter. Der Gran-Turismo-Typ ist gleichsam ein Stern, der leuchtet und den Weg vorgibt.

Einem Ausrufezeichen gleich rollt der Ästhet auf Rädern hinein in die vorherrschende Autolandschaft. Die wird derzeit überwuchert durch all die aufstrebenden SUV und berechenbaren Kombis und dem bizarr anmutenden Stilmix aus beiden. So gesehen, wirkt das Mercedes-Coupé erfrischend der Langeweile entgegen.

Es war allerdings schon immer etwas teurer, guten Geschmack zu haben. Begehren darf man indes doch alles, etwa sogar das E-400 Coupé in der Allradversion 4Matic. Okay, knapp 120.000 Euro, wie für den Schwaben im VN-Test veranschlagt, sind schon ein Pfund, das nicht jeder ausgeben will oder kann. Aber wir haben Ostern, eine Zeit, in der Träume wahr werden dürfen. Vielleicht lässt sich der Osterhase auch dadurch überzeugen, dass es fürs Geld jede Menge Rasse und Klasse gibt.

Das Interieur jedenfalls schmeichelt allen Sinnen, schnell stellt sich ein Wohlgefühl ein. Luxus und Geschmeidigkeit überall, wie etwa die sanfte Nappa-Lederlandschaft, das warme Lichtspiel samt Beduftungsanlage oder die Loungemusik aus dem Burmester-Surround-Soundsystem. Dazu gibt’s die volle digitale – perfekt aufbereitete – Show übers Head-up-Display und das in zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen unterteilte Mega-TFT-Display im Cockpit. In Kombination mit „Comand Online“, dem topaktuellen Navi- und Intertainmentsystem, fühlt man sich schon ein bisschen wie Captain Future. Die Armada an Assistenzsystemen steigert den Eindruck noch. So lässt sich der Wagen via Handy-App ferngesteuert ein- und ausparken. Genauso wie der „Drive Pilot“ überrascht, indem er Abstände und Straßenschilder erkennt oder um Kurven lenkt, ohne dass man eingreifen muss. Das teil­autonome Fahren wird durch ein aufwendiges System an Rezeptoren ermöglicht – jedoch trägt man immer die volle Verantwortung für das Sportcoupé und wird gleichzeitig total überwacht. Wer trotz Aufforderung des Systems nicht gleich eingreift, wird nach kurzer Zeit automatisch runtergebremst.

Wer mit dem E-400-Coupé als eigenmächtiger Steuermann richtig loslegen will, hat im Sechszylinder-Biturbobenziner einen kräftigen Verbündeten. Das konnten wir im VN-Test spürbar erleben. Das 3,0-l-Triebwerk entwickelt 333 PS und gibt – wenn gefordert – richtig Feuer in den sechs Brennkammern. Der 1,8 Tonnen schwere Allradler klebt förmlich auf dem Asphalt und garantiert Fahrspaß auch auf Bergstraßen. Das um 15 Millimeter tiefer gelegte Fahrwerk gibt einem dabei das Gefühl: die Straße lebt, der Fahrer fühlt. Letztendlich obsiegt einmal mehr die Technik, die da heißt „Air Body Control“. Das Luftfeder-Fahrwerk schluckt Unebenheiten einfach weg, regelt die Fahrstabilität kompromisslos, sodass Heckschwenks nur minimal möglich sind. So richtig froh macht einen hingegen die 360-Grad-Surround-View-Camera an Bord. Da das opulente E-Klasse-Coupé infolge arg geneigter Heckscheibe vergleichsweise unübersichtlich ist, leistet dieses Helferlein prima Dienste, um etwa in fiesen Parkgaragen der drohenden Dellengefahr vorzubeugen. VN-HGP

Karosseriebewegungen bleiben fast völlig aus, so ist denn auch das Fahrgefühl sehr präzise und ungemein sicher.

Markant und trotzdem elegant. Das Coupé macht rundum eine sportliche Figur.
Markant und trotzdem elegant. Das Coupé macht rundum eine sportliche Figur.
Kommandozentrale im Luxusambiente. Nobel und hochwertig bis ins Detail.
Kommandozentrale im Luxusambiente. Nobel und hochwertig bis ins Detail.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 6-Zylinder-Biturbo, 333 PS, 480 Nm bei 1600 bis 4000 U/min, Allradantrieb, 9-G-Automatik.

Fahrleistung/Verbrauch 0 -100 km/h in 5,3 Sek., Spitze: 250 km/h, Norm: 8,1 l (183 g CO₂/km), Test: 9,8 l

Preis Grundpreis. 80.900 Euro, Testwagen: 117.681 Euro.