Strom belebt die Selbstzünder

Motor / 24.05.2019 • 09:33 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der SQ5 setzt auf Selbstzünderpferde mit viel Drehmoment: 349 PS Leistung sind eine Ansage.werk
Der SQ5 setzt auf Selbstzünderpferde mit viel Drehmoment: 349 PS Leistung sind eine Ansage.werk

Trotz E-Offensive: Diesel ist bei Audi längst nicht tot.

Audi Ausgerechnet bei den sportlichen Audi-Modellen blühen Selbstzünder auf, neu belebt allerdings durch elektrische Energie. ,,Performance-Diesel für die Langstrecke“: Unter diesem Motto setzt Audi bei seinen S-Modellen auf die Vorteile von TDI-Antrieb und Elektrifizierung. In den nächsten Wochen gehen die Modelle S6, S7 und das SUV SQ5 mit dem Dreiliter-V6-TDI-Motor, einem 48-Volt-Mildhybrid-System und einem elektrisch angetriebenen Verdichter an den Start. Zu stolzen Preisen ab 79.830 Euro.

Überraschend viel Spannung für die zwangsbeatmeten Selbstzünder und beeindruckend, wie das ausgetüftelte Hightechsystem in der Praxis effektiv funktioniert. Es verbindet sportliche Highpower der S-Allradler für die besonders anspruchsvolle Klientel mit moderaten Verbrauchs- und Emissionswerten.

Ins Zeug gelegt

Vorsprung durch Technik. Man spürt in allen Lagen und allen Phasen eines Testlaufs mit den Audi-Sportlern, dass sich die Ingolstädter Antriebstechniker voll ins Zeug gelegt haben für die Dieselsache. Ein maximales Drehmoment von 700 Nm und eine Leistung von bis zu 349 PS sorgen für einen souveränen Antrieb der S-Modelle auf der Langstrecke – bei ansprechend niedrigem Verbrauch und beträchtlicher Reichweite.

Neue Fahrwerkbausteine – besonders die ,,mitdenkende“ Dynamik-Allradlenkung – machen die Audi-Leistungssportler zu Favoriten auf der Langstrecke. Markantes Design verleiht dem S6 und dem S7 Sportback zudem stärkere Präsenz als man das von Audi gewohnt ist. Die Kraftübertragung übernimmt in allen Modellen eine blitzschnelle Tiptronic-Achtgangautomatik in Verbindung mit dem mehr als bewährten permanenten Quattro-Allradantrieb.

Souveräne Entfaltung

Die bis zu 700 Nm Drehmoment des Dreiliter-V6-TDI, die schon ab 2500 Touren bereitstehen, der schnell ansprechende elektrisch angetriebenen Verdichter und das ihn versorgende 48-Volt-Hauptbordnetz machen’s möglich, die hohe Leistung des Antriebs über einen weiten Drehzahlbereich abzurufen. Die Ergebnisse: spontanes Ansprechverhalten bereits knapp über Leerlaufdrehzahl und kraftvoller Durchzug auf gleichbleibend hohem Niveau bis 3100 Umdrehungen.

Der V6-TDI-Motor bietet in Verbindung mit dem 48-Volt-Mildhybrid-System, so seine Väter, eine ,,wettbewerbsüberlegene Reichweite“: ,,Die S6 Limousine kann mit ihrem 73-Liter-Tank bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter gut 1170 Kilometer weit fahren.“ Reizvolle Aussichten für flott fahrende Langstreckenpiloten.

Premiere

Erstmals kombiniert Audi ein 48-Volt-Hauptbordnetz mit dem EAV und einem V-TDI-Motor. Die Integration des elektrisch angetriebenen Verdichters und des Mildhybrid-Systems in dieses leistungsstarke Hauptbordnetz bedeute ,,einen Meilenstein in der Breitenelektrifizierung der Marke“. Während der EAV die Performance steigert, helfe das MHEV-System, den Verbrauch zu senken.

Der SQ5 setzt auf Selbstzünderpferde mit viel Drehmoment: 349 PS Leistung sind eine Ansage.werk
Der SQ5 setzt auf Selbstzünderpferde mit viel Drehmoment: 349 PS Leistung sind eine Ansage.werk
Erste VN-Testfahrten mit dem Audi S6 Avant.
Erste VN-Testfahrten mit dem Audi S6 Avant.

Fakten und Daten

Audi SQ5, S6 und S7

Motor 3-Liter-V6-TDI mit 48-Volt-Mildhybrid-System und elektrisch angetriebenem Verdichter, 349 PS, 700 Nm

Preis ab 79.830 Euro
Marktstart Ende Mai (SQ5) bzw. Ende Juni