Autonews der Woche Aufgefrischter VW California / Aufgemotzter Nissan Leaf / Aufgeladener Scooter von Audi

Motor / 09.08.2019 • 10:41 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
VW Nutzfahrzeuge frischt das Reisemobil California auf. Der Camper erhält wie der VW Transporter, ein optisches und technisches Update. Premiere feiern die neuen Versionen des Bestsellers in den Ausführungen Beach, Coast und Ocean Ende August auf dem Düsseldorfer Caravan Salon. Wie gehabt wird der California mit Front- oder Allradantrieb angeboten.
VW Nutzfahrzeuge frischt das Reisemobil California auf. Der Camper erhält wie der VW Transporter, ein optisches und technisches Update. Premiere feiern die neuen Versionen des Bestsellers in den Ausführungen Beach, Coast und Ocean Ende August auf dem Düsseldorfer Caravan Salon. Wie gehabt wird der California mit Front- oder Allradantrieb angeboten.
Das Team des Autohauses Nissan Amann in Nüzdiders hat einem Nissan Leaf eine besonders sportliche Note verpasst. Schon die Basis mit 217 PS Leistung (62 kWh Batterie) ist ein Versprechen in Sachen elektrischer Sportlichkeit. Als dynamische Nismo-Version ist der Umbau ein echter Hingucker - egal ob auf der Straße oder an der Ladesäule.
Das Team des Autohauses Nissan Amann in Nüzdiders hat einem Nissan Leaf eine besonders sportliche Note verpasst. Schon die Basis mit 217 PS Leistung (62 kWh Batterie) ist ein Versprechen in Sachen elektrischer Sportlichkeit. Als dynamische Nismo-Version ist der Umbau ein echter Hingucker – egal ob auf der Straße oder an der Ladesäule.
Ende 2020 will Audi den E-Tron Scooter auf den Markt bringen. Es handelt sich um einen straßenzugelassenen Elektroscooter, der statt über den Lenker per Gewichtsverlagerung wie ein Skateboard gelenkt wird. Dennoch gibt es eine Lenkstange, an der man einhändig per Drehgriff beschleunigt und bremst. Maximal fährt der rund 2000 Euro teure E-Tron 20 km/h schnell und 20 km weit.
Ende 2020 will Audi den E-Tron Scooter auf den Markt bringen. Es handelt sich um einen straßenzugelassenen Elektroscooter, der statt über den Lenker per Gewichtsverlagerung wie ein Skateboard gelenkt wird. Dennoch gibt es eine Lenkstange, an der man einhändig per Drehgriff beschleunigt und bremst. Maximal fährt der rund 2000 Euro teure E-Tron 20 km/h schnell und 20 km weit.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.