Autonews der Woche Nissan X-Trail mit neuen Motoren / Mercedes führt Innovations-Ranking an / Neue Batterien für BMW-Teilzeitstromer

Motor / 16.08.2019 • 11:14 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
BMW hat seinen Plug-in-Hybriden 225xe Active Van und 530e ein Batterie-Upgrade gegönnt. Die Teilzeitstromer profitieren von Verbesserungen in der Batteriezellen-Technologie. Diese sorgt in beiden Fällen für eine höhere Kapazität. Beim 5er wächst diese von 9,2 auf 12,0 kWh, bei 2er-Van von 7,7 auf 10,0 kWh. Die elektrischen Reichweiten steigen auf jeweils rund 50 Kilometer.
BMW hat seinen Plug-in-Hybriden 225xe Active Van und 530e ein Batterie-Upgrade gegönnt. Die Teilzeitstromer profitieren von Verbesserungen in der Batteriezellen-Technologie. Diese sorgt in beiden Fällen für eine höhere Kapazität. Beim 5er wächst diese von 9,2 auf 12,0 kWh, bei 2er-Van von 7,7 auf 10,0 kWh. Die elektrischen Reichweiten steigen auf jeweils rund 50 Kilometer.
Neue Motoren für den Nissan X-Trail. Ein 1,7-Liter-Diesel mit 150 PS ersetzt den bisherigen 177 PS starken Zweiliter-Selbstzünder. Der aus anderen Modellen wie dem Qashqai bekannte 1,3-Liter-Benziner mit 160 PS löst den 1.6er mit 163 PS ab. Die neuen Triebwerke erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-temp und sollen sparsamer sein als die Vorgänger-Aggregate.
Neue Motoren für den Nissan X-Trail. Ein 1,7-Liter-Diesel mit 150 PS ersetzt den bisherigen 177 PS starken Zweiliter-Selbstzünder. Der aus anderen Modellen wie dem Qashqai bekannte 1,3-Liter-Benziner mit 160 PS löst den 1.6er mit 163 PS ab. Die neuen Triebwerke erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-temp und sollen sparsamer sein als die Vorgänger-Aggregate.
Mercedes vor Audi und BMW. Die deutschen Hersteller führen nach einer Studie des Center of Automotive Management (CAM) das Ranking der innovationsstärksten Premiumhersteller an. Sie konnten durch ihre geschickte Baukastenstrategie überzeugen. Allerdings sieht das CAM noch Nachholbedarf beim Thema Elektromobilität (BEV), wo Tesla führend ist.
Mercedes vor Audi und BMW. Die deutschen Hersteller führen nach einer Studie des Center of Automotive Management (CAM) das Ranking der innovationsstärksten Premiumhersteller an. Sie konnten durch ihre geschickte Baukastenstrategie überzeugen. Allerdings sieht das CAM noch Nachholbedarf beim Thema Elektromobilität (BEV), wo Tesla führend ist.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.