Messerundgang IAA 2019

Motor / 13.09.2019 • 09:59 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Mit einem kleinen Stromer ist honda nach Frankfurt gekommen. Der Hersteller hält als einziger die japanische Flagge auf der Messe hoch und startet mit dem Honda e ins Elektro-Zeitalter. Gegenüber der Studie hat sich optisch nicht mehr viel verändert, der Kleinwagen behält die knuffige Retro-Optik mit Kulleraugen. Die 36-kWh-Batterie liefert Strom für rund 200 Kilometer Reichweite.
Mit einem kleinen Stromer ist honda nach Frankfurt gekommen. Der Hersteller hält als einziger die japanische Flagge auf der Messe hoch und startet mit dem Honda e ins Elektro-Zeitalter. Gegenüber der Studie hat sich optisch nicht mehr viel verändert, der Kleinwagen behält die knuffige Retro-Optik mit Kulleraugen. Die 36-kWh-Batterie liefert Strom für rund 200 Kilometer Reichweite.
Der Opel Corsa-e setzt auf einen Akku mit 50 Kilowattstunden Kapazität und auf prominente Unterstützung. Zur Messepremiere brachte der Hersteller Jürgen Klopp (FC Liverpool) mit und nannte Details zum Neuzugang. Den Antrieb des Rüsselsheimer Stromers übernimmt ein 136 PS starker E-Motor. Die Reichweite wird mit 330 Kilometern angegeben.
Der Opel Corsa-e setzt auf einen Akku mit 50 Kilowattstunden Kapazität und auf prominente Unterstützung. Zur Messepremiere brachte der Hersteller Jürgen Klopp (FC Liverpool) mit und nannte Details zum Neuzugang. Den Antrieb des Rüsselsheimer Stromers übernimmt ein 136 PS starker E-Motor. Die Reichweite wird mit 330 Kilometern angegeben.
Lifting für den Audi A5: Nach Limousine und Kombi erhalten Anfang 2020 auch Coupé, Sportback und Cabrio in Audis Mittelklasse-Baureihe ein Lifting. In das Antriebsportfolio zieht die aus dem A4 bekannte Mildhybrid-Technik ein, das Leistungsband der Vier- und Sechszylinder reicht von 163 PS im 2,0-Liter-Diesel bis zu 347 PS im S5.
Lifting für den Audi A5: Nach Limousine und Kombi erhalten Anfang 2020 auch Coupé, Sportback und Cabrio in Audis Mittelklasse-Baureihe ein Lifting. In das Antriebsportfolio zieht die aus dem A4 bekannte Mildhybrid-Technik ein, das Leistungsband der Vier- und Sechszylinder reicht von 163 PS im 2,0-Liter-Diesel bis zu 347 PS im S5.
Auf der IAA präsentieren sich gleich mehrere chinesische Hersteller wieder einmal mit ehrgeizigen Expansionsplänen. Wie etwa die Marke Wey, die in Frankfurt neben ihrem Konzeptfahrzeug Wey-S (Bild) als Weltpremiere auch Pläne zum Aufbau einer globalen Marke präsentiert. Die Nobeltochter von Great Wall will bis in zwei Jahren auch in Europa reüssieren.
Auf der IAA präsentieren sich gleich mehrere chinesische Hersteller wieder einmal mit ehrgeizigen Expansionsplänen. Wie etwa die Marke Wey, die in Frankfurt neben ihrem Konzeptfahrzeug Wey-S (Bild) als Weltpremiere auch Pläne zum Aufbau einer globalen Marke präsentiert. Die Nobeltochter von Great Wall will bis in zwei Jahren auch in Europa reüssieren.
Renault legt sein Klein-SUV Captur neu auf. Die zweite Generation des hochbeinigen Clio-Ablegers ist um mehr als zehn Zentimeter gewachsen und tritt deutlich bulliger auf als bisher. Ab 2020 fährt das SUV außerdem auch als Plug-in-Hybrid vor. Wie sein Technik-Spender Clio profitiert auch der Captur von der neuen Plattform. Die bietet zwar immer noch keinen Allradantrieb, ist dafür aber leichter und erlaubt mit ihrer verbesserten Elektronik-Architektur neue Assistenzsysteme.
Renault legt sein Klein-SUV Captur neu auf. Die zweite Generation des hochbeinigen Clio-Ablegers ist um mehr als zehn Zentimeter gewachsen und tritt deutlich bulliger auf als bisher. Ab 2020 fährt das SUV außerdem auch als Plug-in-Hybrid vor. Wie sein Technik-Spender Clio profitiert auch der Captur von der neuen Plattform. Die bietet zwar immer noch keinen Allradantrieb, ist dafür aber leichter und erlaubt mit ihrer verbesserten Elektronik-Architektur neue Assistenzsysteme.
Dynamisch zeigt sich die SUV-Studie Tavascan von Seats neuer Sport-Tochter Cupra. Obwohl sie im Gewand eines klassischen Hochbeiners steckt, spricht Cupra-Chef Griffiths von der Vision eines rein elektrischen Sportwagens. Zwei E-Motoren stellen 306 PS Leistung bereit. 77 Kilowattstunden Strom sollen für 450 Kilometer reichen.
Dynamisch zeigt sich die SUV-Studie Tavascan von Seats neuer Sport-Tochter Cupra. Obwohl sie im Gewand eines klassischen Hochbeiners steckt, spricht Cupra-Chef Griffiths von der Vision eines rein elektrischen Sportwagens. Zwei E-Motoren stellen 306 PS Leistung bereit. 77 Kilowattstunden Strom sollen für 450 Kilometer reichen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.