Viele elektrische Sternenträger

Motor / 20.09.2019 • 09:26 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Viele elektrische Sternenträger

Nichts wächst bei Mercedes so schnell wie die EQ-Power-Familie. Bald 20 Mitglieder.

Mercedes-Benz Die Schwaben lassen keinen Zweifel offen. Elektrisch geht es in die Autozukunft. Nicht immer und um jeden Preis vollelektrisch. Aber stets unter dem Titel EQ Power. Plug-in-Hybride, heißt es in Stuttgart, sind der ,,wichtigste Meilenstein auf dem Weg in die emissionsfreie Mobilität’’.

Und es geht flott vorwärts bei den elektrifizierten Sternenträgern. Nach C-, E- und S-Klasse starten im Oktober die Kompaktmodelle A- und B-Klasse sowie die beiden SUV GLC und GLE mit Hybridantrieben zum Aufladen an der Steckdose.

2020 sollen bereits 20 Modellvarianten aus dem Label EQ Power auf dem Markt sein. Mercedes ist aktuell der einzige Hersteller, der neben Benzin- auch Dieselhybride anbietet. Die VN haben beide Versionen schon erprobt. Und festgestellt: Das System Plug-in-Hybrid bringt etliche Vorteile und Annehmlichkeiten. Was es kostet wissen wir noch nicht. An den Preisen wird noch gefeilt.

Zwei Welten

Weniger Verbrauch als Hauptvorteil ist offenkundig bei einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 77 Kilometern bei A- und B-Klasse und 106 Kilometern bei den mit E-Power gerüsteten SUV. Plug-in-Hybride bieten eben die Vorteile zweier Welten: In der Stadt fahren sie rein elektrisch, auf langen Strecken profitieren sie von der Reichweite des Verbrenners. Sie machen das Fahrzeug insgesamt effizienter, weil sie einerseits Energie beim Bremsen rekuperieren und andererseits den Verbrennungsmotor in günstigen Betriebszuständen fahren lassen können. High-tech macht’s möglich.

Und die Annehmlichkeiten? Alle Plug-in-Hybride von Mercedes ermöglichen eine Vorklimatisierung des Innenraums im Sommer und im Winter. Wohlfühlklima schon ab den ersten Metern. Das bedeutet auch einen gleichzeitigen Komfort- und Sicherheitsgewinn.

Eine der größten Innovationen ist der Drehmomentwandler mit integrierter Wandlerüberbrückungskupplung. Der neue GLE 350 de 4MATIC schafft dank einer Batterie mit 31,2 kWh Kapazität bei entsprechender Fahrweise eine Reichweite von über
100 Kilometern (nach NEFZ).

Die ,,intelligente, streckenbasierte Betriebsstrategie’’ errechnet den sinnvollsten elektrischen Fahrmodus für die jeweiligen Streckenabschnitte. Sie berücksichtigt unter anderem Navigationsdaten, Topografie, Geschwindigkeitsvorschriften und die Verkehrsverhältnisse für die gesamte geplante Route.

Leichter laden


Die kompakten Hybride lassen sich mit Wechsel- oder Gleichstrom aufladen. Der GLE 350 4MATIC de besitzt eine Combo-Ladedose. Über Mercedes me Charge erhalten Fahrer eines Plug-in-Hybrid-Modells mit der neuesten Infotainmentgeneration MBUX (Mercedes-Benz User Experience) optional Zugang zu einem der weltweit größten Ladenetze. Dank der Navigation gibt’s auch direkt aus dem Auto heraus bequemen Zugang zu den Ladesäulen, verspricht Mercedes.

Viele elektrische Sternenträger
Viele elektrische Sternenträger
Viele elektrische Sternenträger

Fakten und Daten

Plug-IN-Hybridmodelle: A-Klasse, A-Klasse Limousine, B-Klasse und GLC (Benziner); GLE 350 de (Diesel)

Motoren Benziner 160 kW (218 PS) Systemleistung, 450 Nm Systemdrehmoment, Diesel 235 kW (320 PS) Systemleistung, 700 Nm Systemdrehmoment; Verbrauch: 1,1 bis 2 Liter

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.