Exklusiv-elegant, on- und offroad-gewandt

Das Regelwerk ist reduziert, die Touch-Displays können kommunizieren.
Verschleiert hatte Land Rover Ende der 1960er-Jahre, was sich zu einer Ikone des komfortablen Geländegangs entwickeln sollte. Der Vorbote des Range Rovers geisterte unter dem Decknamen „Velar“ durch sandige und steinige Wüsten, landete danach in den Archiven. Daraus hervorgeholt wurde der Name 2017, als man zwischen dem großen Rangie und dem kleinen Bruder Evoque eine Lücke ausfindig machte, für ein Modell, das gewissermaßen als Mittelklasse die hohe Klasse der englischen Hochbeiner ergänzen sollte.
Nach Art des „Land Rover“-Hauses
Das Resultat folgte optisch dem Trend zu Coupéhaftigkeit im SUV-Segment, mit Design-Ingredienzien des größten und des kleinsten Range Rover. Die Basis wurde aus dem Konzern geholt, es ist die Plattform des Jaguar F-Pace. Die Interpretation, außen wie innen auf Eleganz und Avantgarde orientiert, ist jedoch nach Art des Hauses, mit den Basis-Ingredienzien, die jedes der Edel-Produkte von Land Rover markiert.
Das inkludiert Wendigkeit und Dynamik, sowohl on- als auch offroad. Das volle Allradantriebs-Programm gehört auch zum mittelgroßen Range Rover, die Bodenfreiheit von 251 Millimetern und eine Wattiefe von 600 respektive 650 Millimetern (je nach Fahrwerk) gehören dazu. Das Antriebsprogramm mit Zweiliter-Vierzylindern (Benziner und Diesel), Dreiliter-V6- (Diesel) und Vierliter-V8-Kompressor-Motoren (Benziner) deckt ein Leistungsspektrum von 180 bis zu 550 PS (SVAB) ab.
Multimediasystem-Premiere
Zur stilistischen Avantgarde addierte Land Rover eine Premiere: ein Multimediasystem, das mit zwei im Bereich der ausladenden Mittelkonsole platzierten Bildschirmen agiert und den Großteil der Steuerungen übernimmt. Dennoch sind einige wenige Drehregler – unter anderem einer fürs Wählen der (Achtgang-Wandler-)Automatik-Fahrstufen – verblieben.
Der Preis: ab 63.250 Euro. Das kostet der allradgetriebene D180 (R4-Diesel) mit 180 PS und achtstufiger Wandler-Automatik in der Basis-Ausstattungsvariante. Das Top-Modell P550 mit 5.0-Liter-V8-Kompressorbenziner mit 550 PS – „SVAB Dynamic Edition“ – kommt auf ab 140.950 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.