Nochmals eine Klasse draufgelegt

Alle relevanten Informationen sind nun auch im GLS auf großflächigem Wideboard-Screen versammelt.
Im Frühjahr hat Mercedes das SUV-Flaggschiff GLS überarbeitet und außen wie innen optisch sowie technisch auf aktuellsten Stand gebracht.
Imposant ist er, mit seinen 5,21 Metern Länge, fast zwei Metern Breite (ohne Außenspiegel) und mehr als 1,80 Metern Höhe. Dabei ist er immer nach wie vor nicht der größte seiner Klasse, ein Engländer geht nochmals drüber, doch firmiert der noch eine (Luxus-)Stufe höher. Aber alleine auf die Dimensionen kommt es in der S-Klasse der SUV-Baureihen der Stuttgarter nicht an, trotz um knapp acht Zentimeter gestreckter Länge und auf 3,135 Meter verlängerten Radstands.
Raum und Technik
Deshalb hat Mercedes auch bei den inneren Werten kräftig nachgelegt. Das hat einerseits doch wieder mit der Größe zu tun, denn auch für die dritte Sitzreihe gibt‘s jetzt mehr Raum für Passagiere und Gepäck. Man kann nun Ladegut im Volumen von mindestens 355 Liter einladen, das ist dank (elektrisch betätigt) klapp- und faltbaren Fondsitzen auf bis zu 2400 Liter erweiterbar. Andererseits betrifft die Aktualisierung die Bordtechnik und die Antriebsstränge. Erstere wurde im GLS auf das MBUX-Multimediasystem umgestellt, samt Cockpit-Instrumentarium komplett auf ausladenden Wideboard-Screens. Dazu kommt ein Touchpad auf der ausladenden Mittelkonsole. Die Fondpassagiere in der zweiten Reihe sind mit eigenen Displays versorgt. Wer am Steuer sitzend, aber weder touchen noch wischen noch via Lenkradtasten scrollen will, der kann die Sprachführung bemühen, es mit dem Zuruf „Hey, Mercedes“ aktivieren und verbal mit dem System kommunizieren. Immerhin sind noch Regler für Klimaanlage und Lautstärke verblieben.
Nochmals eine Klasse draufgelegt haben die Entwickler bei Fahrwerk, Lenkung und Bremsanlage. Auch das 4×4-System wurde einer Aktualisierung unterzogen. Ebenso wie das Konvolut elektronischer Aufpasser und Helfer, von Head-up-Display über LED-Licht-Automatik und Spur- bis Abstandshalteassistent.
Ab 186 PS Leistung
Zentrales Thema der Bearbeitung waren, wie aktuell bei allen Herstellern, die Motoren. Zum Marktstart wurden zwei Leistungsstufen – 286 und 330 PS, mit neunstufigem Selbstschalter – der neuen Reihen-Sechszylinder-Diesel parat gestellt. Beide erreichen die Abgasnormstufe Euro 6d. Weitere Aggregate werden Schritt für Schritt nachgereicht, darunter ein elektrifizierter Vierliter-V8-Benziner mit 489 PS, und es wird für den GLS auch weiterhin AMG-Antriebe geben, voraussichtlich mit 435 und 585 PS.
Der Preis: ab 103.030 Euro. Das kostet der allradgetriebene 350 d 4Matic (R6-Diesel) mit 286 PS und neunstufiger Wandler-Automatik in der Basisausstattungsstufe.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.