Sanft unter Strom gesetzter Alltagsbegleiter

Motor / 27.09.2019 • 10:26 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Rein elektrisch schafft der Hybrid-Honda nur zwei Kilometer, die Kombi aus Benzin- und E-Motor ergibt auf lange Distanzen aber eine saubere Energieleistung. VN/lerch
Rein elektrisch schafft der Hybrid-Honda nur zwei Kilometer, die Kombi aus Benzin- und E-Motor ergibt auf lange Distanzen aber eine saubere Energieleistung. VN/lerch

Stoisch befördert der Honda CR-V Hybrid das Öko-Gewissen.

Honda Mit dem Modellwechsel hat Honda beim Mittelklasse-SUV CR-V auch gleich einen Kurswechsel vorgenommen. Die Japaner haben bei der fünften Generation ihres Erfolgstypen den Dieselantrieb gleichsam aus dem Motorraum verbannt. Dafür gibt’s jetzt neben den echten Benzinertypen eine Vollhybridvariante – also ohne Stecker –, die auf ein konventionelles Getriebe verzichtet. Das sogenannte i-MMD-System (intelligent Multi-Mode-Drive) verbindet zwei Elektromotoren – von denen einer als Generator wirkt –, einen Vierzylinderbenzinmotor, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie einen Direktantrieb mit fester Übersetzung.

Wer das eigene Öko-Gewissen beruhigend befördern will, findet in dem Benzin-Stromer von Honda tatsächlich einen ebenso genügsamen wie vergleichsweise umweltschonenden Begleiter. Durch das Hybridsystem wird der CR-V im Alltagsbetrieb überwiegend elektrisch angetrieben, der Verbrenner wird zumeist zur Stromerzeugung für den E-Motor und die Batterie genutzt und treibt nur vorzugsweise unter Volllast die Räder direkt an. Auf längeren Strecken unterwegs mit dem Nippon-SUV konnten wir im VN-Test feststellen, dass der eigenwillige Kombi-Antrieb eine zuverlässige Kraftquelle ist, durch die der 4,60 Meter lange Honda-Allradler, der immerhin 1,7 Tonnen auf die Waage bringt, ordentlich in Schwung gehalten wird. Die 184-PS-Systemleistung sowie das maximale Drehmoment von 315 Nm
garantieren ein souveränes Vorankommen, wenngleich auch schnell erfahrbar wird, dass eine ehrgeizige Sportlichkeit nicht zu den vorspringenden Merkmalen des Hybrid-Hondas zählt. Der Benzin-Stromer findet dafür eine angenehme Balance zwischen komfortabel-kraftvollem Raumgleiter und fahrstabilem Reisemobil. Einzig schnelle Richtungswechsel mag der CR-V nicht so, darauf reagiert er bisweilen unwillig. Zum Ausgleich passt dafür der Federungskomfort. Vollauf zufrieden stellt einen auch das großzügige Platzangebot vorne wie hinten sowie ein stilvoll gestalteter Innenraum. Die üppige Ausstattung mit allerlei Technik- und Komfortfeatures sowie einem modernen Infotainment-/Navi-System lassen einen auch verschmerzen, dass der Hybrid-Typ infolge des Akku-Packs im Heck etwas weniger Kofferraumvolumen hat als sein konformer Benzin-Bruder. VN-HGP

Der Honda-SUV-Hybrid gibt lieber den druckvollen Gleiter, Hetzerei ist ihm weitgehend fremd.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 4-Zylinder-Benziner (145 PS/175 Nm),E-Motor (184 PS/315 Nm), CVT-Getriebe, Allradler

Fahrleistung/Verbrauch 0–100 km/h: 9,2 Sek., Spitze: 180 km/h, Norm: 5,5 l (126 g C02/km), Test: 6,1

Preis Executive-Version: 48.490 Euro, Testwagen: 49.105 Euro