Ein Zugewinn an Stattlichkeit

Audi geht beim Q3 deutlich aufmunitioniert in die zweite Generation.
Audi Audi hat den Q3 in der zweiten Generation ein Stück wachsen lassen. Es ist auch die Größe, die zuerst ins Auge sticht. Konkret sind zehn Zentimeter in der Länge und acht Zentimeter beim Radstand hinzugekommen. Zusammen mit dem markanten Kühlergrill, den ausgestellten Radhäusern, der niedrigeren Dachlinie und der Scharfkantigkeit wirkt der Ingoldstädter nun deutlich stattlicher und selbstbewusster als sein Vorgängermodell. Man könnte auch maskuliner sagen.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Konkurrenz im SUV-Segment beim Design in letzter Zeit deutlich mutigere Akzente setzt, ist das wahrlich kein schlechter Plan.
Größentechnisch ist der Q3 in der Audi-Familie zwar immer noch das Sandwich-Kind zwischen den kleinen und großen Brüdern, allerdings bewegt er sich nun deutlich näher zum Q5 hin als zum Q2. Durch das großzügigere Platzangebot im Innenraum gewinnt er zudem die für viele wichtige Eigenschaft der Familientauglichkeit hinzu. Die Rückbank ist nun verschiebbar und die Lehnen neigungsverstellbar. Den Fahrer wiederum überzeugt die zweite Generation durch eine bessere Übersichtlichkeit, was dazu führt, dass auch das Sicherheitsgefühl zumindest subjektiv deutlich höher liegt. Objektiv wird das durch die serienmäßigen Sicherheitssysteme wie Spurwechselwarnung oder Spurhalteassistent abgerundet.
Das Cockpit des Q3 bietet all das, was SUV dieser Klasse mittlerweile so bieten. Digitale Instrumente, großer Bildschirm und die Abkehr von Knöpfen und Reglern hin zu Tasten. Positiv hervorzuheben ist beim Q3 die Sprachsteuerung, die völlig reibungslos und ohne lästiges Nachfragen funktioniert. Somit macht dieses Feature wirklich Sinn.
Stimmig und mit nötiger Agilität
Bei der Motorisierung stehen drei Benziner und zwei Dieselaggregate, nach Belieben mit Front- oder Allradantrieb sowie einer Leistungsspanne von 150 PS bis 230 PS, zur Verfügung. Im Test stand der Diesel mit 150 PS quattro. Wem das für einen SUV dieser Größe zu wenig motorisiert erscheint, der wird überrascht sein. Denn die Kombination aus PS und Sechsgangschaltung ist absolut stimmig und das Fahrverhalten des Vierzylinders hat wahrlich nichts mit Schwerfälligkeit zu tun. Fast schon leichtfüßig agil bewegt er sich durch Stadt und Land.
AdBlue für 10.000 Kilometer
Als Dieselfahrzeug hat der Q3 nun auch einen Tank für AdBlue an Bord, um die Umweltbelastung von Dieselmotoren zu reduzieren. Damit einmal vollgetankt, hat man zumindest für die nächsten 10.000 Kilometer seine Ruhe. Somit stört diese Notwendigkeit weder im Alltag noch im ausgedehnten Reiseverhalten.
Die Kombination aus PS und Sechsgangschaltung ist stimmig und das Fahrverhalten so gar nicht schwerfällig.

Fakten und Daten
Motor/Antrieb 4-Zylinder-Turbodiesel, 150 PS, 340 Nm, Allradantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe
Fahrleistung/Verbrauch 0-100 in 9,3 Sek., Spitze: 211 km/h, EU-Norm: 6,6 l (173 g CO2/km) Test: 8,1 l
Preis Grundpreis: 46.190 Euro, Testauto: 64.502 Euro