Autonews der Woche Ausblick auf nächsten Hyundai Tucson / Aufgefrischter Renault Espace / Toyota überholt VW auf dem Weltmarkt

Motor / 29.11.2019 • 09:24 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Hyundai gewährt einen Blick in die Zukunft des Tucson. Mit der Studie Vision T zeigen die Koreaner, wie die für 2020 erwartete neue Generation des Kompakt-SUV aussehen könnte. Auffälligstes Merkmal sind die direkt in den Kühlergrill übergehenden Scheinwerfer: Im ausgeschalteten Zustand sind sie kaum als Leuchten zu identifizieren und geben sich erst bei Aktivierung zu erkennen.
Hyundai gewährt einen Blick in die Zukunft des Tucson. Mit der Studie Vision T zeigen die Koreaner, wie die für 2020 erwartete neue Generation des Kompakt-SUV aussehen könnte. Auffälligstes Merkmal sind die direkt in den Kühlergrill übergehenden Scheinwerfer: Im ausgeschalteten Zustand sind sie kaum als Leuchten zu identifizieren und geben sich erst bei Aktivierung zu erkennen.
Mit aufpoliertem Frontdesign und neuer Technik fährt der Renault Espace Anfang 2020 in seine zweite Lebenshälfte. Äußerlich erkennbar ist das Lifting des großen Vans mit Crossover-Elementen an mehr Chromzierrat an der Front, die außerdem von LED-Matrix-Scheinwerfern veredelt wird. Ebenfalls erstmals im Programm ist ein Autobahn- und Stauassistent.
Mit aufpoliertem Frontdesign und neuer Technik fährt der Renault Espace Anfang 2020 in seine zweite Lebenshälfte. Äußerlich erkennbar ist das Lifting des großen Vans mit Crossover-Elementen an mehr Chromzierrat an der Front, die außerdem von LED-Matrix-Scheinwerfern veredelt wird. Ebenfalls erstmals im Programm ist ein Autobahn- und Stauassistent.
Der schwache Markt in China könnte Volkswagen die Position als größter Automobilhersteller der Welt kosten. Nach acht Monaten liegt Toyota mit mehr als sieben Millionen produzierten Fahrzeugen einige Zehntausend Einheiten vor VW. Auf Rang drei landet Renault-Nissan mit rund 6,5 Millionen Fahrzeugen. 2018 lag noch VW vor Renault-Nissan und Toyota.
Der schwache Markt in China könnte Volkswagen die Position als größter Automobilhersteller der Welt kosten. Nach acht Monaten liegt Toyota mit mehr als sieben Millionen produzierten Fahrzeugen einige Zehntausend Einheiten vor VW. Auf Rang drei landet Renault-Nissan mit rund 6,5 Millionen Fahrzeugen. 2018 lag noch VW vor Renault-Nissan und Toyota.